Beiträge

Billigflüge nach Rabat

Rabat – Königsstadt von Marokko
Rabat ist die Hauptstadt von Marokko und eine der vier Königsstädte des Landes. Auch Rabat hat eine eigene Festungsanlage, wie in Marokko üblich: das Kasbah des Oudaia. Hier findet sich ein kleiner Palast, in dem ein Museum beherbergt wird, eine Moschee und der Andalusische Garten.

Vor der Stadtmauer von Rabat findet sich die Nekropole Chellah. Sie liegt auf einem Hügel und gilt als Grabstätte der Meriniden Sultane von Marokko, die hier auch eine Moschee errichten ließen. Auch finden sich hier die Überreste einer römischen Siedlung. Ansonsten ist die ummauerte Chellah grün bewachsen und die meiste Zeit des Jahres residieren hier Störche und Ibisse in ihren Nestern.

Billigflug nach Rabat in Marokko finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Fes

Fes – Älteste Königsstadt von Marokko
Fes, die drittgrößte Stadt von Marokko, ist gleichzeitig auch die älteste der vier Königsstädte des Landes. So findet man in Fes auch das Musterbeispiel einer orientalischen Stadt und zudem gilt die Altstadt weltweit als größte mittelalterliche Altstadt.

Das Stadtbild von Fes ist durch das Blau der Keramik geprägt. Aus der Vogelperspektive steht dies klar im Kontrast zu den grünen Dächern der Sakralbauten. Fes ist in drei Bezirke aufgeteilt, die man den Epochen der Stadtgeschichte zuordnen kann: Altstadt, „Neustadt“ und „Ville Nouvelle“. Die Altstadt, genannt „Fes el Bali,“ beheimatet die Qarawiyin-Universität, die seit dem 9. Jahrhundert das Zentrum des Lebens ausmacht. Hier befindet sich auch die Stadtmauer aus dieser Zeit. Später wurden dann die Zitadellen „Bourj Nord“ und „Bourj Sud“ auf den Hügeln der Altstadt von Fes errichtet.

Fes el Jadid – Die Neustadt
In der sogenannten Neustadt, Fes el Jadid, finden sich Spuren der Dynastie der Meriniden aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Hier steht der Königspalast im Zentrum und das jüdische Viertel, die Mellah, ist auch hier zu finden. Die Mellah von Fes stammt aus dem Jahr 1438 und ist damit die älteste bekannte Mellah. Nach ihrem Vorbild wurden alle anderen Mellahs in Marokko errichtet.

Die Ville Nouvelle stammt aus der Kolonialherrschaft der Franzosen, wie der Name bereits vermuten lässt.  Sie macht heute den größten Teil von Fes aus. Hier finden Marokko-Reisende die Flaniermeilen Boulevard Hassan II. und Avenue Mohammed V. sowie die größten Kinos der Stadt.

Billigflüge nach Fes in Marokko finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Agadir

Agadir – Perle von Marokko
Agadir liegt am Atlantik im Süden von Marokko. Agadir wird seit einigen Jahren als touristisches Ziel von Marokko ausgebaut. Ferienanlagen werden in und außerhalb der Stadt errichtet. Diese liegen natürlich in den strandnahen Bereichen. Durch die Touristen hat sich in diesen Bereichen von Agadir auch wieder ein reger Handel mit Kunsthandwerk entwickelt.

An historischen Bauten hat Agadir kaum etwas zu bieten. 1960 wurde die Stadt flächendeckend von einem Erdbeben verwüstet, das einen Wiederaufbau nötig machte. Die Kasbah von Agadir hat das Beben allerdings überstanden und musste nur geringfügig saniert werden. Kasbahs sind nordafrikanische Festungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, wie sie in Marokko an allen wichtigen Städten gebaut wurden.

Billigflug nach Agadir in Marokko finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Jaipur

Jaipur – Indiens Pink City
Die Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthan in Indien heißt Jaipur. Die Stadt wird auch Pink City genannt, da die Gebäude in der Altstadt alle rosafarben gestrichen sind. Jaipur begrüßte im 19. Jahrhundert den Ehemann der britischen Königin und für ihn wurden die Häuser in der traditionellen Farbe der Gastlichkeit gestrichen. Bis heute hat Jaipur diese Farbe vielerorts beibehalten.

Palast der Winde in Jaipur
Das wohl berühmteste Wahrzeichen von Jaipur ist der Palast der Winde, Hawa Mahal. Die Damen des Hofes konnten hier hinter der Fassade seit dem 18. Jahrhundert die Straße von Jaipur beobachten, ohne selbst gesehen zu werden. Seinen Namen hat der Palast nur auf Grund der Tatsache, dass er jederzeit gut belüftet ist. Im heutigen Jaipur ist der Palast als „Sawai Man Singh Museum“ bekannt und beherbergt einige Museen. Ein Teil des Palastes wird auch heute noch von Nachfahren der Rajas bewohnt.

Wer Jaipur verlässt, um die Gegend zu erkunden, wird vielerorts noch auf Arbeitselefanten stoßen. Elefanten gehören einfach zu Indien und stellen für viele Reisende eine Attraktion dar.

Der Ort Amber ist heute Teil von Jaipur, liegt aber etwa 11 km entfernt. Hier befindet sich der alte Sitz des Maharajas. Das Fort Amber gehörte der Kachchwaha-Dynastie und ist im Inneren mit Marmor und Gold verziert. Als Besonderheit des Palastes gilt der Spiegelsaal, der mit einer Vielzahl kleiner Spiegel dekoriert ist.

Das aufwendig dekorierte und verzierte Bauwerk passt zur Stadt Jaipur. Denn Jaipur gilt als Zentrum der Juweliere und Goldschmiede von Indien.

Billigflug nach Jaipur in Indien finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Delhi

Delhi – Das Tor zu Indien
Delhi ist die Hauptstadt des farbenprächtigen Landes Indien. Die Stadt vereint Alt und Neu in sich, hier finden sich Kultur- und Wirtschaftszentrum des Landes. Für Reisende bedeutet Neu-Delhi eines: Ein guter Ausgangspunkt, um Indien kennenzulernen.

Altstadt von Delhi

Im alten Teil der Stadt Delhi herrscht noch der echte orientalische Flair: Tempel und Moscheen stehen inmitten von Basaren, wie sich Reisende Indien vorstellen. Mit einer Fahrrad-Rikscha können Besucher die in der Luft liegende Gewürzvielfalt der Stände und Restaurants ebenso erleben, wie auch das geschäftige Treiben, das das Leben hier ausmacht. Auf den ersten Blick befremdlich wirkt auf den europäischen Besucher nur die Ansammlung von Geschäften der gleichen Art in einer Straße: Hier im alten Teil Delhis werden die Geschäfte noch nach Zünften geordnet. Hier wohnen in einer Straße die Gewürz- und in der anderen die Teppichhändler der Stadt.

Die Jami Masjid gilt als größte Moschee Indiens und sogar als eine der größten der Erde. Das rot-weiße Gebetshaus bietet 25.000 Gläubigen Platz. Ein weiteres Highlight von Delhi ist das Rote Fort,  „Lal Qila“, das sich etwa 500 Meter von der Moschee entfernt befindet. Eine weitere architektonische Meisterleistung, die – wie das Fort- von den Mogulen von Delhi gebaut wurde, sind deren Grabstätten. Weitläufige Gartenanlagen umgeben das Gebiet, in dem auch das Humayun-Mausoleum steht, ein weiteres UNESCO-Welterbe in Delhi.

Neu-Delhi

Im neuen Teil von Delhi findet sich für Touristen all das, was zum heutigen europäischen Bild Indiens passt: Ein Hauch von Bollywood. Bollywood-Filme werden in einigen der Shows, Clubs und Diskotheken des Stadtteils gezeigt. Andere Lokalitäten vermittlen einfach nur im westlichen Stil Partystimmung. Hier finden sich auch Orte, an denen englische Theaterstücke aufgeführt werden.

Auch wer Neu-Delhi bereits ausgiebig erkundet hat, findet nur einen Tagesausflug entfernt das nächste Highlight: das Taj Mahal. Neu-Delhi birgt also für Reisende einen Einblick in die indische Lebensart und den Wandel zum westlichen Stil. Neu-Delhi ist eben ein besonderes Tor zu Indien.

Billigflug nach Delhi in Indien finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Amsterdam

Amsterdam – Grachtenstadt der Niederlande

Es gibt viel zu sehen in der größten Stadt der Niederlande. Typisch für das Stadtbild von Amsterdam sind die zahlreichen Grachten, die ursprünglich Verteidigungszwecken dienten und heute zu einer Rundfahrt oder einem Spaziergang einladen.

Dies ist eine schöne Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten Amsterdams auf dem Wasserweg kennen zu lernen. Und davon gibt es hier genug: Amsterdam hat die größte historische Innenstadt Europas, rund 6.800 Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Außerdem besitzt Amsterdam ein umfangreiches Angebot der unterschiedlichsten Museen, sodass sich für jedermann etwas finden lässt.

An einer der vornehmsten Grachten der Stadt, der Prinsengracht, steht das „Anne-Frank-Haus„. Hier hielt sich das jüdische Mädchen versteckt und schrieb sein weltweit bekanntes Tagebuch. Prinsengracht 267, www.anne-frank.nl

Das Reichsmuseum ist das größte Museum der Niederlande und zieht pro Jahr mehr als eine Million Besucher an. Im Reichsmuseum finden Sie eine umfangreiche Sammlung Niederländischer Kunst wie Rembrandts berühmte „Nachtwache“. Stadhouderskade 42, Internet: www.rijksmuseum.nl

Im Hausboot Museum können Sie ein originales Hausboot betreten und sich ein Bild vom Leben auf den Grachten machen. Prinsengracht, gegenüber der Hausnummer 296, www.houseboatmuseum.nl

Das historische Museum Amsterdams beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Stadt näher. In den verschiedenen Etagen des Hauses wird je eine Epoche der Stadtgeschichte bildlich dargestellt. Kalverstraat 92, www.ahm.nl

Über 200 Gemälde und 550 Zeichnungen des berühmten Malers werden im Van Gogh Museum ausgestellt. Dazu gibt es wechselnde Sonderaustellungen. Paulus Potterstraat 7,Mehr Infos: www.vangoghmuseum.nl

Im Madame Tussauds Wachs Museum können Sie sich von originalgetreuen Kopien der Stars z.B. aus der Film- und Musikgeschichte beeindrucken lassen. Dam 20, www.madame-tussauds.com

Im Rembrandthaus können Sie das restaurierte Wohnhaus besuchen, in dem Rembrandt zwischen 1639 und 1658 gelebt hat. Darüber hinaus werden eine kleine Anzahl seiner Arbeiten in den Räumen ausgestellt. Jodenbreestraat 4, Infos im Internet: www.rembrandthuis.nl

In Sichtweite der Centraal Station gelegen, bietet das NEMO eines der außergewöhnlichsten Museen der Stadt. Hier lassen sich die Geheimnisse der Wissenschaft spielerisch entdecken. Den Ausblick von der Terrasse nicht vergessen! Osterdok 2, www.e-nemo.nl

Fotografie – das ist der Fokus des Museums FOAM. In den jeweiligen Ausstellungen werden sowohl aktuelle Künstler als auch historische Arbeiten berücksichtigt. Keizergracht 609, www.foam.nl

Das Erotik-Museum finden Sie passenderweise mitten im Rot-Licht-Viertel Amsterdams. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte des Viertels und zum ältesten Gewerbe der Welt. Oudezijds Achterburgwal 54.

Ein Museum, dass sich der Folter des Mittelalters verschrieben hat, ist das Folter-Museum. Die beengte Atmosphäre trägt zur Stimmung der Ausstellung bei. Singel 449, www.torturemuseum.com

Für Naturliebhaber

Der „Hortus Botanicus“ ist eine Oase mitten im Zentrum Amsterdams. Schon 1638 gegründet, zählt dieser heutzutage über 6000 Pflanzenarten. Plantage Middenlaan 2A, Internet: www.hortus-botanicus.nl

Der „Vondelpark“ ist der größte und vielleicht schönste Park der Stadt. Vor allem im Sommer tummeln sich hier Skater, Jogger, Kinder, Picknicker und viele Kleinkünstler. Den Park finden Sie zwischen Stadhouderskade und Amstelveenseweg.

Amsterdam bietet zudem vier Stadtstrände, der Nemo Beach (Oosterdok 2), der Citybeach „Het stenen hoofd“ (Silodam), Blijburg, sowie ein Strand im Amsterdamer Norden. www.atcb.nl/de/home/unternehmungslustig/natur.aspx

Für Aktive

Der Park „Amsterdamse Bos“ besitzt Wege zum Joggen, Rad fahren, picknicken und spazierengehen, zudem kann man hier Boote mieten. Der Eingang befindet sich in der Nähe der Straße „Amstelveenseweg“. Mehr Informationen finden Sie unter: www.amsterdamsebos.nl

Der „Amstelpark“ liegt im Südwesten von Amsterdam und bietet für Kinder Spielplätze, Minigolf oder Ponyreiten sowie einen Schaugarten mit Kinderhort. Desweiteren finden sich ein Rosengarten, eine Windmühle aus dem Jahre 1636 und ein Rhododendrenweg. Im „Glazen Huis“ und in der „Pappillon Gallery“ innerhalb des Gartens finden wechselnden Ausstellungen statt.

Zudem sollten Sie die Gelegenheit einer Grachtenrundfahrt wie z.B. mit „Canal Bus“ ( www.canal.nl) nutzen, fragen Sie vorher nach den Preisen, manchmal können Sie mit dem Bootsführer einen günstigeren Preis aushandeln.

Einkaufstour: Sehen und Staunen

Die Museen sind gesehen, die Grachten befahren – Jetzt gehts auf Einkaufstour, denn Amsterdam ist mit seinen rund 9.000 Geschäften und diversen Shoppingcentern ein Einkaufsmekka und bei Einheimischen als auch Touristen sehr beliebt. Es gibt Dinge in diesem Sammelsurium an Kaufhäusern, Läden, Boutiquen und Märkten, von denen man nicht mal wusste, dass sie existieren . Montags sind die meisten Geschäfte allerdings geschlossen oder öffnen erst gegen 12 Uhr.

Die bekanntesten Modegeschäfte finden sich rund um die Kalverstraat, Damrak und Leidsestraat. Schauen Sie auf jedem Fall im traditionsträchtigen Kaufhaus Bijenkorf vorbei. Zudem ist in Amsterdam die P.C. Hoofdstraat das, was in New York die 5th Avenue ist.

Vorbei am „Madam Toussauds“ sind Sie auf dem Weg ins Chinatown von Amsterdam. Hier finden sich Antiquitäten ebenso wie ausgefallenen Schuhe.

Auf der lebhaften Einkaufsmeile Nieuwendijk finden Schnäppchenjäger eine große Auswahl: Von großen Bekleidungsketten, englischsprachigen Buchläden und schrillen Schuhläden bis hin zu kleinen Boutiquen.

 Spartipps

Die „Amsterdam Card“ bietet für bis zu drei Tagen freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, kostenlosen oder ermäßigten Besuch in Museen, Rabatte sowie eine Rundfahrt. Die Amsterdam Card bekommen Sie an Bahnhöfen, Touristen Infos und in vielen Hotels. Ausgenommen sind allerdings Kinder unter 12 Jahren.
Infos unter www.visitamsterdam.nl.

Parken in der Stadt kann teuer werden. Autobesitzer sollten die kostenlosen Park-and-Ride-Plätze am Stadtrand nutzen. Infos unter www.naaramsterdam.nl, www.bereikbaar.amsterdam.nl und www.stadstoezicht.amsterdam.nl.
Anna Moldenhauer, 107

Info-Adressen

Niederländisches Büro für Tourismus, Köln
Tel.:01805-343322, www.niederlande.de

Informationsstellen des VVV Amsterdam Tourist Office
Büros am Flughafen oder Stationsplein 10 gegenüber dem Hauptbahnhof
www.visitamsterdam.nl oder www.holland.com

Billigflüge nach Amsterdam in den Niederlanden finden

SKYCHECK

Billigflüge nach Bergen

Bergen – „Königin der Fjorde“ in Norwegen
„Königin der Fjorde“ ist der Beiname dieser Stadt im Fjordland an der Südwestküste Norwegens. Doch Bergen hat mehr zu bieten als bezaubernde Natur:Tausende Studenten und Touristenscharen sorgen für sprudelndes Leben, eine bunte Mischung aus Vergangenheit und Moderne prägt das Stadtbild.

Der Name ist Programm. Die ehemalige Hauptstadt des Landes liegt malerisch an sieben Fjordarmen und wird von sieben Gebirgszügen eingerahmt. Damit bietet sie ein beeindruckendes Beispiel für das Zusammenspiel von Bergen, Fjorden und grünen Wäldern, das an Norwegens Westküste so prägend ist. Ebenfalls typisch ist das Wetter – ist Bergen doch bekannt als Urlaubsziel mit Regengarantie.

Was nicht unbedingt stimmen muss, denn vorher stammen schließlich die vielen Schönwetterfotos mit blauem Himmel, noch blauerem Fjordwasser und strahlender Sonne? Man sollte sich also von Wetterpessimisten nicht die Reiselaune verderben lassen und sich eher auf ein norwegisches Lebensmotto verlassen:„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“, hat heute noch den gleichen Wahrheitsgehalt wie schon vor langer Zeit.

Tatsächlich trifft man in Bergen auf jede Menge gut gelaunter Menschen. Norwegens zweitgrößte Stadt ist immerhin Heimat von ca. 230 000 Bergensern und ist größtes Handels- und Kulturzentrum an der Westküste. Touristensaison ist das ganze Jahr über und tausende von Studenten sorgen ohnehin für reichlich Leben auf den Straßen.

Ein besonderes Flair
Ein besonderes Flair bestimmt die Stadt, die sich als bunte Mischung aus Vergangenheit und Moderne präsentiert. Denn Bergen war nicht nur viele Jahrhunderte lang Hauptstadt Norwegens, sie war im Mittelalter auch Knotenpunkt deutscher Hanseaten, die vorwiegend Handel mit Trockenfisch betrieben. Daran erinnern die bunten, alten Holzhäuser an der berühmten Tyske Bryggen (=“Deutsche“ Brücke) am Hafen, die man unbedingt besichtigen sollte. Gleich gegenüber liegt der Marktplatz, an welchem eine weitere Touristenattraktion stattfindet:der Fisketorg. Frischen Fisch und andere Meeresbewohner kann man hier in rauen Mengen, aber leider zu nicht ganz günstigen Preisen, erwerben.

Mit der Fløyenbahn auf den Aussichtsberg

Wer sich eine Ruhepause vom Getümmel in der Stadt gönnen Bergen- mit der Floyenbahn zum Aussichtspunkt möchte, fährt mit einer Kabelbahn auf den 320 m hohen Aussichtsberg Fløyen. Hier wird der tolle Blick auf die Stadt im Sommer allerdings häufig von Urlaubern mit Fotokameras verdeckt. Was viele nicht wissen:Auf dem Berg gibt es wunderbare Spaziertouren durch Wälder und vorbei an Bergseen, nur acht Minuten Bahnfahrt und einige Meter zu Fuß von der Stadt entfernt. Doch Touristen verirren sich selten hierher. (Anne Petersmann)

Tipps und Tricks für den Bergenbesuch 

> Hurtigrute
Die Fahrt mit dem Postdampfer entlang der norwegischen Küste gilt als schönste Seereise der Welt. Sie beginnt in Bergen und endet direkt vor der russischen Grenze in Kirkenes. Auch Teile der 2.500 Seemeilen langen Strecke lassen sich mit der Hurtigrute zurücklegen. Abfahrt und Ankunft der Schiffe im Hafen bieten ein interessantes Schauspiel. Mehr Infos: www.hurtigruten.de.

> Bergen Card
Diese Karte ermöglicht reduzierten oder kostenlosen Eintritt in viele der touristischen Attraktionen in Bergen. Außerdem sind Busfahrten enthalten. Die Bergen Card kann für 24 oder 48 Stunden u.a. bei der Touristeninformation gekauft werden.

Ausflugstipps: Norwegen in einer Nussschale
Diese berühmte Tour kann man preisgünstiger ohne Veranstalter organisieren. Los geht es ab Bergen mit dem Schnellboot, die 5 ½-stündige Fahrt Richtung Sognefjord ist für Reisende ein unvergessliches Naturerlebnis. Endstation ist der Ort Flåm, wo die gleichnamige Bahn nach Myrdal ihre bergige Fahrt startet. Von dort kommt man mit dem Zug wieder zurück nach Bergen. Ein unvergesslicher Tagesausflug! Mehr Infos im Touristenbüro von Bergen: www.fjord-tours.com

Hardangerfjord

HardangerfjordAbsolut empfehlenswert ist der Hardangerfjord, der sich südlich von Bergen mit unzähligen Seitenarmen in das Land gräbt und nach 179 km im Landesinneren auf die Hardangervidda, das größte Gebirgsplateau Europas, trifft. Diese Region mit ihren unzähligen Plantagen wird auch der „Obstgarten Norwegens“ genannt und erstrahlt Ende Mai in voller Blüte. Orte wie Ulvik, Eidfjord, Kinsarvik, Odda, Granvin, Kvam und Jondal sind eine Reise wert! Mehr Infos unter: www.hardangerfjord.com.

Billigflüge nach Bergen in Norwegen finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Oslo

Oslo – Grüne Metropole von Norwegen
Oslo präsentiert als norwegische Hauptstadt weniger das Land als die Stadt selbst. Schließlich ist sie eine europäische Metropole, Norwegen jedoch ein dünn besiedeltes Land. Doch Oslo gelingt es, Natur und Kultur unter einen Hut zu bringen. Und auch in einer teuren Stadt gibt es tolle Möglichkeiten, gratis so einiges zu erleben

Oslo ist mit nur rund einer halben Million Einwohnern nicht nur Hauptstadt Norwegens, sondern für den echten „nordmann“ (= Norweger) auch Metropole des Landes. So richtig repräsentativ für das Land ist Oslo darum auch nicht, verbindet man doch keinesfalls in erster Linie pulsierendes Stadtleben mit dem dünn besiedelten Fleckchen Erde hoch im Norden. Vielmehr schwärmen Norwegen-Reisende von blauglitzernden Fjorden, rauen Berglandschaften, bunten Holzhäuschen und vor allem dieser ganz besonderen Weite des Himmels, die gar nicht genauer in Worte zu fassen sei. Auch die bekannte Gelassenheit der Norweger ist in Oslo deutlich seltener zu beobachten, handelt es sich hierbei doch schließlich um eine echte europäische Großstadt.

Oslos zwei Gesichter

Dennoch – Oslo hat zwei unterschiedliche Gesichter, und beide sind auf ihre spezielle Art liebenswert. Friedliche Natur dicht an dicht mit Großstadtleben. Letzteres zeigt sich besonders im Sommer auf der Karl Johans Gate, Oslos berühmter Einkaufsstraße zwischen Hauptbahnhof und Schloss. Dort residiert der Stolz des norwegischen Volkes, die Königsfamilie.
Die Terrassen der Cafés sind trotz der überhöhten Preise gut gefüllt, und so mancher Osloer tankt hier in der Mittagspause gerne ein paar Sonnenstrahlen.

Gerne schweift man auf dem Weg Richtung Schloss aber auch ein wenig ab in die Seitenstraßen, die zum Hafen führen. Hier ist nicht nur Ankunftspunkt unzähliger Fähren und Touristen, die durch den malerischen Oslofjord mit seinen vielen kleinen Inseln direkt auf das imposante Rathausgebäude am Kai zuschippern. Außerdem ist die beliebte Shoppingmall Aker Brygge hier zu finden, wo nicht nur tagsüber richtig was los ist. Doch auch wer in Ruhe ein Buch auf einer der Hafenbänke lesen möchte, findet das richtige Plätzchen.

Die Hauptstadt für Naturliebhaber

Darüber hinaus hat Oslo auch für Sportbegeisterte und Naturliebhaber einiges zu bieten. In Oslos Marka, einer großen Waldfläche, die die Stadt wie einen Gürtel in nächster Nähe umgibt, kann man im Sommer lange Spaziergänge machen. Im Winter wimmelt es hier von Skifahrern, denn sobald Schnee liegt, bleibt kaum ein waschechter Norweger am Wochenende auf dem heimischen Sofa sitzen. Auch der Holmenkollen, die berühmte Skisprungschanze mit sagenhaftem Blick über die Stadt, ist hier zu finden. Die Tribünen sind gratis zu besichtigen.

Fakt ist, dass die nordische Hauptstadt kein billiges Pflaster ist. Informiert man sich aber richtig, stellt man fest, dass man für das Oslo-Erlebnis gar nicht so tief in die Tasche greifen muss. (Anne Petersmann)

Insidertipps 

> Oslo Pass
Kostenlose Nutzung aller Verkehrsmittel, freier Eintritt in Museen und Sehenswürdigkeiten und vieles mehr… Den Oslo Pass gibt es für 24, 48 oder 72 Stunden in Oslos Touristeninformationen zu kaufen.

Oslo – Skulpturen im Vigelandspark 

Vigelandsparken
Hier sind über 200 imposante, aus Stein gehauene menschliche Figuren des Künstlers Gustav Vigeland (1869-1943) inklusive eines 17 m hohen Monolithen aus ineinander verschlungenen Körpern zu bewundern. Die Anlage ist Teil des Frognerparks, der etwas außerhalb des Stadtzentrums eine Rückzugsmöglichkeit ins Grüne bietet.

Nationalgalerie
Die größte Kunstsammlung Norwegens, darunter auch Werke des berühmten Künstlers Edvard Munch, dessen Meisterwerk „Der Schrei“ im Jahr 2004 von hier entwendet wurde. Auch ausländische Werke sind ausgestellt.

Der Stadtteil Grünerløkka
Nördlich des Bahnhofs befindet sich dieses urige Szeneviertel. In den zahlreichen Restaurants und Kneipen kann man sich zu gemäßigten Preisen eine Pause gönnen.

Oslo – Nationalfeiertag Miterleben!
Der 17. Mai ist Norwegens Nationalfeiertag und er wird gebührend gefeiert. Die Königsfamilie findet sich auf dem Balkon ein, das Volk begibt sich auf die Straße. Zahlreiche Paraden finden in der City statt, fast jeder Norweger trägt die traditionelle Tracht und die norwegische Flagge weht überall. Der Nationalstolz der Norweger ist groß, und die gute Laune überträgt sich gewiss auch auf die Zuschauer.

Billigflüge nach Oslo in Norwegen finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Stavanger

Stavanger – Norwegen für Kulturfreunde
Außer einem breit gefächerten Kulturangebot bietet Stavanger in Norwegen noch andere zahlreiche Sehenswürdigkeiten und diverse Sport- und Freizeitangebote in der nächsten Umgebung.

Ein einmaliges Erlebnis ist die Wanderung hinauf auf den Preikestolen, Norwegens bekanntestem Felsplateau, das 600 Meter über dem Lysefjord ragt und eine herrliche Aussicht auf den Fjord verspricht. Auch Fjordhopping per traditioneller Fähre oder Expressboot, Rafting oder Fahrradausflüge können Besucher leicht organisieren, die unbedingt entdeckt werden möchten.

Highlights in Stavanger 

Im Altstadtviertel Gamle Stavanger, rund um das Hafenbecken Vagen, finden sich unzählige schmucke, weiße Holzhäuschen, viele davon unter Denkmalschutz. In diesem Stadtteil sind mehrere Galerien und Kunsthandwerker zuhause. Restaurants und Cafés haben sich im Hafenbereich niedergelassen. Dort lässt es sich hervorragend draußen sitzen, dem bunten Treiben zusehen und die landesweit bekannten, lokalen Gastronomieangebote wie zum Beispiel frischen Fisch genießen.

Ein reges Nachtleben mit zahlreichen Pubs und Bars sorgt für Abwechslung. Der Dom im Zentrum der Stadt ist die einzigen mittelalterlichen Kathedrale Norwegens, die ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt hat und durchgehen genutzt wurde. Eine Vielzahl von Museen bieten interessante Informationen, unter anderem das Stavangermuseum, das Ölmuseum oder das Konservenmuseum. Weitere Sehenswürdigkeiten wie der Fernsehturm, sowie Holzvilla Breidablikk sind ebenfalls einen Besuch wert. Informationen unter www.regionstavanger.com.

Billigflüge nach Stavanger in Norwegen finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Wien

Wien – Mozarts Heimat in Österreich

Kunst, Kultur, Charisma. Die österreichische Metropole schafft es die Brücke zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Moderne zu schlagen.

Für Kulturfans:

Wer Kultur erleben möchte, ist in Wien genau richtig. Quasi an jeder Ecke findet sich ein Museum, ein Theater, ein Musical oder eine Ausstellung. Auch Fans der klassischen Musik kommen auf ihre Kosten. Eine kleine Auswahl:

Das Albertina-Museum liegt zentral und beherbergt neben wechselnden Ausstellungen eine der größten grafischen Sammlungen der Welt, mit Werken von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer oder Andy Warhol. U-Bahn: Stephansplatz, bzw. Karlsplatz. www.albertina.de.

Mit allen Ringstraßenlinien zu erreichen ist das Burgtheater. Das frühere Hof- und Nationaltheater übersiedelte 1888 in das neue Haus am Dr. Karl-Lueger-Ring. (U-Bahn: Herrengasse oder Rathaus) www.burgtheater.at

Ebenfalls Garant für Qualität bietet die Staatsoper, Opernring 2. (U-Bahn: Karlsplatz) Sie war und ist das klingende Aushängeschild Wiens, da in ihrem Orchestergraben traditionell die Wiener Philharmoniker sitzen, berühmte Dirigenten den Taktstock schwingen und die besten Stimmen der Opernwelt zu hören sind. Nicht zu vergessen sei natürlich der Wiener Opernball. An Hausführungen kann man gegen ein kleines Entgelt teilnehmen, die Termine finden sich an der Ostseite des Gebäudes. www.wiener-staatsoper.at

Viel Kunst an einem Fleck versammelt findet sich im Museumsquartier. Neben den drei großen Häusern – Museum moderner Kunst, Kunsthalle und Leopold Museum – ist das quartier 21 einen Tipp wert. Es funktioniert als Labor und Präsentationsfläche für junge Künstler und Designer. U-Bahn: Museumsquartier, www.mqw.at. Tipp: Die meisten Boutiquen im Museumsquartier haben Montags geschlossen.

Das Dritte-Mann-Museum „3mpc“ ist eine private Sammlung, die sich ganz dem 1948 in Wien gedrehten Filmklassiker widmet. Eine Fülle von Originalen und Dokumenten illustrieren den Erfolg des Filmes und das Leben im Nachkriegswien. Pressgasse 25, U-Bahn: Kettenbrückengasse, geöffnet: Sa 14.00 bis 18.00 Uhr, www.3mpc.net

Mit in die Sightseeing-Tour integrieren sollten Sie den Stephansdom (U-Bahn: Stephansplatz) neben dem sich die Fiaker versammeln und auf Kundschaft warten. Tipp: Von dem 137 m hohen Südturm des Doms genießt man einen herrlichen Ausblick über Österreichs Hauptstadt.

Nicht weit entfernt liegt die Hofburg, in deren Gemäuer sich 600 Jahre Herrschaftsgeschichte widerspiegeln. Die in ihr beheimateten Kaiserappartements, das Sissi Museum und die Silberkammer gehören zu den meist besuchten Stätten der Stadt. Für Pferdenarren ist zudem der Besuch der Spanischen Hofreitschule ein Muss. www.hofburg-wien.at, U-Bahn: Herrengasse.

Das dominierendste Gebäude des Karlsplatzes und gleichzeitig die beutenstete Barockkirche Wiens ist die Karlskirche. (U-Bahn: Karlsplatz) www.karlskirche.at

Das Figarohaus, Mozarts Geburtshaus, ist auch immer einen Besuch wert. Das kleine Museum ist nicht nur von musikgeschichtlichen sondern auch von archetektonischem Interesse. Domgasse 5, Di-So von 9 bis 18 Uhr geöffnet. U-Bahn: Stephansplatz

Spartipp: Im Kunsthaus Wien sind montags die Eintrittskarten um 50 Prozent reduziert. www.kunsthauswien.at, U-Bahn: Schwedenplatz oder Wien Mitte.

 

Für Genießer:

Das kulinarische Wien genießt man in erster Linie in zwei Geschmacksrichtungen: Süß und Herzhaft. Überall in der Stadt finden sich traditionelle Kaffeehäuser, die zum verweilen einladen. In vielen wird auch das berühmte „Wiener Schnitzel mit Erdapfelsalat“ serviert. Dazu trinkt man ganz klassisch eine Almdudler und genießt den Blick auf das bunte Treiben vor der Tür.

Das „Hawelka“ ist eines der berühmtesten Wiener Kaffeehäuser, an den Wänden hängen Bilder mit denen Künstler ihre Rechnungen beglichen. Dienstags geschlossen. Dorotheergasse 6, U-Bahn: Stephansplatz.

Im „Café Demel“ kann man den Konditormeistern bei ihrer Arbeit auf die Finger schauen und im oberen Stockwerk eine Sacher in gediegener Atmosphäre genießen. Kohlmarkt 14, tägl. von 10 – 19 Uhr offen. U-Bahn: Rathaus

Der gute Ruf des „Café Sacher“ eilt ihr grenzüberschreitend voraus. Das berühmte Café liegt gegenüber des Albertina Museums, hier lässt sich stilvoll ein Stück der berühmten Kalorienbombe genießen. U-Bahn: Karlsplatz

Ein Sammelpunkt für Naschkatzen und Genießer ist der „Naschmarkt“ der mit seinen, mit vielfältigen Waren aus aller Welt beladenen Ständen, einen Hauch von Orient versprüht. Vergleichen Sie die Preise und vergessen Sie das Feilschen nicht. Am Ende des Nachmarktes lässt sich noch die „Secession“ mit ihrer goldenen Kuppel bewundern.

Tipp: Samstag morgens findet ein großer Flohmarkt am Naschmarkt statt! U-Bahn: Kettenbrückengasse. Gegenüber des Naschmarktes liegt das „Theater Café“, das nicht nur ein elegantes Ambiente sondern auch bezahlbare und schmackhafte europäische Küche bietet.

Tipp: Probieren Sie eines der Pasta-Gerichte! (U-Bahn: Karlsplatz) www.theatercafe-wien.at

Das zentral gelegene „Café Korb“ ist im Stil der 60iger Jahre gestaltet und bietet dem Besucher ein gemütliches, typisch wienerisches Flair. Das Café ist ein Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle, hin und wieder kann man hier auch einen Promi beim Wiener Schnitzel essen antreffen. (Brandstätte 9, U-Bahn: Stephansplatz)

Unbedingt mal probiert gehören auch die „Manner Schnitten“, mit Haselnusscreme gefüllte Waffeln, sowie ein „Käsekrainer“, eine Wurstspezialität aus Fleisch und Käse.

 

Für Smartshopper:

Eine erste Anlaufstelle für Shopping-Fans sind die Ringstraßen-Galerien, Einkaufspassagen mit teilweise exklusiveren Mode und Schmuck-Geschäften, die sich durch den ersten Bezirk schlängeln. U-Bahn: Oper/Karlsplatz, alle Ringstraßenlinien. Zudem bietet die Mariahilfstr. (U-Bahn: Zieglergasse) weitere Geschäfte und Boutiquen mit günstigeren Preisen zum Stöbern.

Viele kleinere Shops finden sich zudem in der Kirchengasse, U-Bahn: Neubaugasse. Für Freunde von ausgefallenen Second-Hand Klamotten gibt es das „Humana Retro„, Lerchenfelder Str. 48, (U-Bahn: Lerchenfelderstr.).

Wer lieber die Atmosphäre eines riesigen Kaufhauses bevorzugt, dem sei das „Steffl“ in der Kärntner Straße empfohlen, U-Bahn: Stephansplatz. Hier findet sich exklusive Mode und mehr auf 14.000 qm. Im Restaurant im 7. Stock lässt sich zudem ein herrlicher Blick über die Innenstadt genießen.

In Wien ist die Dame von heute gut behütet, wer diesem Beispiel folgen möchte, findet z. B. im „Chachil„, Tuchlaubenhof 7a, und bei „Mühlbauer Hüte„, Franz-Josef-Kai 15 (U-Bahn: Schwedenplatz), eine große Auswahl an einzigartigen Damenhüten. U-Bahn: Stephansplatz. Weitere aktuelle Shopping-Tipps finden Sie unter: www.viennahype.at

 

Für Nachtschwärmer:

Für Jazzfans bietet das „Jazzland“ am Franz-Josef-Kai 29 eine urige Atmosphäre. Wiens ältester Jazzkeller liegt versteckt in einem Hinterhaus, Besucher, die das erste Mal zu Gast sind, sollten durch den „Jazzland-Torbogen“ gehen und dann links im Innenhof die unscheinbare Holztür öffnen. Wenn man dann noch die Stiegen in den Keller des Hauses hinter sich gebracht hat, können die Besucher mit Jazz-Stars wie Bill Ramsey auf Tuchfühlung gehen. U-Bahn: Schwedenplatz, Internet: www.jazzland.at 

Etwas mehr Platz zum Genießen der Jazz & Houseklänge bietet das „Porgy & Bess“ in der Riemergasse 11. Der Jazz & Musicclub ist ab 19 Uhr geöffnet, Sonntags ab 20 Uhr. U-Bahn: Stubentor, www.porgy.at

Ebenfalls am Donaukanal liegt das „Flex„, ein Nachtclub der alle Musikrichtungen und auch Live-Auftritte bietet. Ab 18 Uhr geöffnet, www.flex.at, U-Bahn: Rossauer Lände. Hier gibt es zudem von Mitte Mai bis Mitte September Open-Air Partys mit Livemusik.

Die „American Bar“, durch ihren Architekten Adolf Loos auch „Loos-Bar“ genannt, genießt Kultstatus. Kärtnerstraße 10, www.loosbar.at, U-Bahn: Herrengasse.

Wer nach dem Besuch des Barviertels rund um den Schwedenplatz etwas entspannen möchte, kann sich in den oberen Stock des „tricaffés“ zurückziehen. Breite Ledersessel und TV-Übertragungen per Beamer bieten eine ideale Atmosphäre um den Abend ruhig ausklingen zu lassen. Rotenturmstraße 25, U-Bahn: Stubentor

Immer einen Besuch wert ist das „Bermuda-Dreieck“ rund um die Ruprechtskirche, das gegenwärtig aus 17 Bars besteht. http://bermudadreieckwien.at, U-Bahn: Schwedenplatz

 

Für Naturliebhaber:

Der Lainzer Tiergarten bietet endlose Wanderwege, Wiesen, freilaufendes Wild sowie beeindruckende Landschaftsbilder. In der für Sissi errichteten Hermesvilla, im Tiergarten, werden Sonderausstellungen des Historischen Museums gezeigt. U-Bahn: Hüttendorf. Mehr Wandertipps: www.wien.at/wald/wandern

6 Millionen qm umfasst er, der Prater mit seinen ausdehnten Wiesen, Wäldern und Wasserflächen. Ideale Bedingungen also für sportliche Aktivitäten oder einfach für einen ausgedehnten Spaziergang. Räder und Radrikscha gibt es leihweise bei der Hochschaubahn. Im Sommer ist der Wurstelprater mit Riesenrad, Achterbahn und allem was sonst noch zu einem Vergnügungspark dazugehört ein zusätzliches Erlebnis. U-Bahn: Praterstern

 

Für Aktive:

Für das Schloss Schönbrunn sollten Sie einen ganzen Tag einplanen, das nahegelegene Palmen- und Wüstenhaus, die Wagenburg, der Tiergarten und eine Tour durch das Schloss erfordern viel Zeit. Bei schönem Wetter ist zudem der Irrgarten im Schlosspark und der Aufstieg zur Gloriette eine Empfehlung wert. Oben angekommen erwartet Sie ein herrlicher Ausblick und ein kleines Café. Jogger und Wanderfreunde kommen auf den Waldwegen oberhalb des Schlosses auf Ihre Kosten. U-Bahn: Schönbrunn.

Für ganz sportliche gibt es zudem den Vienna City Marathon: www.vienna-marathon.com.
Infos zu geführten Radtouren gibt es unter: www.pedalpower.at

 

Gut zu wissen:

Infos: Einen Stadtplan sollten Sie immer griffbereit haben, erhältlich z. B. bei der Tourist-Info am Albertinaplatz, www.wien.info

Wein: Wien besitzt einen bedeutenden Weinanbau und gerade im Okt./ Nov. lohnt sich der Blick ins Weinglas, fragen Sie im Hotel nach der Infobroschüre die einen Bon für einen „Achterl“ Wiener Wein enthält sowie ein großes Gewinnspiel! Infos: www.wienerwein.at (Text: Anna Moldenhauer, 406)

Billigflüge nach Wien in Österreich suchen:

SKYCHECK