Beiträge

Billigflüge nach Stockholm

Stockholm – Inselstadt von Schweden

14 Inseln bilden Stockholm, das Leben aber spielt auf Gamla Stan (Altstadt), Norrmalm (Nordstadt) und Södermalm (Südstadt). Wer dazu noch Djurgården (Museumsinsel) ins Reiseprogramm integrieren will, muss vier Tage für die Städtereise einplanen. Billigflieger, Hostel und Tickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel erfordern ein Budget von knapp 360 Euro für zwei Personen. Fazit: Das Bier ist bekanntlich teuer, ansonsten faire Preise!

 

Kaffee liegt in der Luft

Mit den ersten Sonnenstrahlen findet die bei den Schweden heiß geliebte Kaffeekultur im Freien statt. Dann räumt jedes noch so kleine Café oder Restaurant die Tische und Stühle nach draußen. Wem’s zu frisch wird, nimmt sich eine Decke, die überall zum „guten Ton“ gehört. Am gemütlichsten trinkt man ihn im „Kaffekoppen“ (Stortorget, Gamla Stan, täglich bis 22 Uhr geöffnet) in der Nähe des Nobel-Museums mit Blick auf einen kleinen Platz mit Brunnen. Hier werden auch relativ preiswerte Sandwiches angeboten. Wohl gestärkt kann dem nicht weit entfernten Königlichen Schloss, das auch heute noch die Arbeitsstätte des Königs ist, ein Besuch abgestattet werden. Wer mehr royale Luft schnuppern will, begibt sich auf den Weg nach Schloss Drottningholm, dem Wohnsitz der Königsfamilie und UNESCO-Weltkulturerbe, auf der Insel Lövö im Mälarsee. Mit dem „Strömma Kanalboot“ ab Skeppsbron (Gamla Stan) für 13 Euro hin & zurück. Der Eintritt kostet 6,50 Euro/Erw. und 3,25 Euro/Kind.

 

Per Pedes durch Stockholm

Spätestens wenn man die „Höhen der Södermalm“ zu Fuß bezwungen hat, muss ein alternatives Fortbewegungsmittel her. Und warum nicht mal aufs Fahrrad schwingen? Gut ausgebaute Radwege und rücksichtsvolle Autofahrer bieten beste Voraussetzungen. Allerdings werden zwischen 25 und 30 Euro Leihgebühr fällig! Auf eine Mietstation stößt man beim Übergang von Södermalm nach Djurgården in der Nähe des Vasamuseums. Hier können auch Tretboote (10,80 Euro/Std.) und Kanus (12 Euro/Std.) ausgeliehen werden. Tipp: Beim Fremdenverkehrsbüro (Sverigehuset, Sweden House, Hamngatan 27, Norrmalm) die Broschüre „Radeln in der Stockholmer City“ besorgen. (Jana Henning)

 

Insidertipps: Sightseeing, Shopping, Ausgehen, Essen & Trinken

Sehenswert:

Metro: Kunstfans und Sparfüchse müssen einmal mit der Metro fahren. Nicht wegen der U-Bahn selbst, sondern um in den kostenlosen Genuss der anspruchsvoll gestalteten Tunnel zu kommen, Tipp: Endstation der Blauen Linie Kungsträdgarden!

 

  • Astrid Lindgren: Wer mit Kindern reist, kommt an der Mutter Pipi Langstrumpfs nicht vorbei. Auf Djurgården liegt das Abenteuerzentrum „Junibacken“, wo Michel, Karlsson & Ronja die Hauptrolle spielen. Preise: 10 Euro/Kinder, 12 Euro/Erw.
  • Museumstipp: Die „Vasa“, des Königs neuestes und teuerstes Paradeschiff, sollte 1628 vom Stapel laufen. Soweit der Plan. Es hat den Hafen aber nie verlassen und sank aufgrund von (vorher bekannten!) schwerwiegenden Konstruktionsfehlern noch im Hafen und lag dort gut konserviert 333 Jahre im Schlamm. Die aufwändigen Restaurationsarbeiten gibt es heute im „Vasamuseum“ zu besichtigen! Wo: Insel Djurgården, Bus 44/47 o. 69, www.vasamuseum.com. Preis: 8,50 Euro p.P. oder kostenloser Eintritt mit der Stockholm Card.

 

In & Out:

Das Leben pulsiert in der Südstadt Södermalm. Was den New Yorkern das SOHO ist den Stockholmern das SOFO, Abkürzung für die Gegend „südlich der Folkungagatan“ und vergleichbar mit Berlins Prenzlauer Berg. Hier lässt es sich in kleinen Boutiquen nicht nur bestens einkaufen, hinter den alten Häuserfassaden stecken urige Cafés und Kneipen, die auch unter der Woche meist gratis Live-Musik aller Richtungen bieten. Preis: Ein Pint Starköl (Bier) im Pub kostet 5,70 Euro!

  • Tipp: Kioske heißen „7eleven“, sind bis 23 Uhr geöffnet und haben alles was ein kleiner Supermarkt für den schmalen Geldbeutel haben muss.

 

Informationen:

Wer wissen will was los ist, fragt am besten einen Stockholmer auf der Straße. Viele können Deutsch, Englisch in jedem Fall! Weiter hilft auch das kostenlose Stadtmagazin „What’s up“ mit Tipps zum Tanzen, Einkaufen, Essen gehen oder Infos zu den angesagtesten Ausstellungen. Online-Ausgabe vorab unter www.stockholmtown.com.

 

Spartipp

StockholmMit der „Stockholm Card“, einer speziellen Besucherkarte, haben Touristen freien Eintritt zu den besten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, die die schwedische Hauptstadt zu bieten hat sowie freie Fahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln und verschiedenen Rundfahrten auf Sightseeing-Booten. Im Preis von 58 Euro pro Erwachsenen (Kinder von 7-17 zahlen 20,50 Euro) für eine drei Tage gültige Karte sind außerdem reduzierte Fahrscheine, z.B. für eine Fahrt zum Domizil der Königsfamilie auf der Insel Ekerö, enthalten. Die „Stockholm Card“ ist auch für einen oder zwei Tage erhältlich. Infos und Online-Bestellung unter www.stockholmtown.com.

 

Buchtipp

Bei DUMONT direkt ist ein neuer 120 Seiten starker Cityguide zu Stockholm erschienen, der neben Übernachtungs-, Shopping-, Kultur-, Familien- und Gastrotipps auch einen großen detaillierten Stadtplan enthält. Infos: Petra Juling, „Stockholm“, 2005 DuMont Reiseverlag, ISBN: 3-7701-6509-8, Preis: 7,95 Euro.

 

Info-Adresse

Die Webseite des Stockholm Visitor Board, www.stockholmtown.com, ist Stockholms offizieller Besucherführer für Veranstaltungen, Touristeninformationen, Aktivitäten, Shopping, Schären, Kreuzfahrten, Museen, Gastlichkeit und vieles mehr. Touristinformation: Kulturhuset, Sergelstorg 1, Tel.:+46 8 789 24 90.

 

Billigflüge nach Stockholm in Schweden suchen:

SKYCHECK

Billigflüge nach Moskau

Moskau – Europas Teil von Russland

Die kyrillische Schrift bei „Väterchen Frost“ ist gewöhnungsbedürftig. Die Sprachbarriere hemmt vielleicht, doch Moskau öffnet sich, viele Moskauer sprechen auch wegen der alten DDR-UdSSR-Freundschaft Deutsch und nun hat es die Stadt sogar auf die Liste der Billigflieger geschafft. Moskau ist ein teures Pflaster, doch der schwache Dollar wirkt sich positiv auch auf Russlands Preise aus.

 

Der Rubel rollt

Die charmant-herbe 850 Jahre alte Metropole nahm schon zu Zarenzeiten, während der Sowjetregierung und auch heute noch eine Sonderstellung ein. Zu Recht! Doch für viele Touristen ist Mokau als Städtereiseziel auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor 15 Jahren immer noch ein Exot. Dabei hat schon längst eine neue Zeitrechnung begonnen: Mit der freien Marktwirschaft kamen schicke Designerboutiquen, Neonreklamen bevölkern die Wolkenkratzer, Pizzerien & Sterne-Restaurants gehören zum normalen Stadtbild und eine moderne, offene Kultur hat Einzug erhalten. Szenenwechsel: Das alles sind angenehme Nebenwirkungen. Nach Moskau aber reist man, um genau jene altehrwürdigen Vermächtniss der Zaren und aus der Sowjetzeit zu sehen, die lange nur aus dem Fernseher bekannt waren. Kreml, Lenin-Mausoleum, Basilius-Kathedrale mit ihren Zwiebeltürmen… Beim obligatorischen Gang über das berühmte Pflaster des Roten Platzes (Krasnaja Ploschtschad) findet man alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sehr nah beieinander!

 

Palast für das Volk

Moskaus Metro ist zuverlässig (Wenn das Kraftwerk nicht wie im Mai 2005 schlapp macht.) und feierte am 15.05.2005 ihren 70 Geburtstag. Als „Palast für das Volk“ (Marmor im Untergrund, Schmutz auf den Straßen) wurde sie 1935 von Stalin offiziell in Betrieb genommen. Der Spaß am Metrofahren beginnt mit der Rolltreppe, die wie an der Station Komsomolskaja 80 Meter tief ins Erdreich führt! Da kann man sich leicht vorstellen was passiert, wenn der Strom ausfällt… Eine besonders sehenswerte der heute insgesamt 1.500 Stationen auf elf Linien ist auch Majakowskaja wegen ihrer aufwendigen Gestaltung.


Insidertipps: Sightseeing, Shopping, Ausgehen, Essen & Trinken

Sehenswert:

  • Panorama: Von den Sperlingsbergen, grüne Lunge der Stadt zwischen Universität und dem Fluss Moskwa, hat man den besten Blick über Moskau!
  • Lenin-Mausoleum: Auch heute bildet sich vor der Gruft des Revolutionärs noch eine Schlange, aber nur weil die Besuchszeiten stark eingegrenzt sind und variieren. Aktuelle Öffnungszeiten stehen auf einer Tafel neben dem Mausoleum. Fotos sind verboten!
  • Reiseführer-Tipp: Merian live! Moskau, 1. Auflage, 2005, ISBN:3-7742-6586-0, Preis: 8,95 Euro

 

In & Out:

  • Flanieren im historischen Zentrum entlang der „Alten Arbat“, Moskaus belebtem Boulevard westlich des Kreml mit Souvenierläden (hier Matrjoschkas kaufen), Straßenmusikern, Boutiquen und Restaurants ist besonders im Sommer ein Hit. Bürgermeister Luschkow will die Straße auch im Winter nach Vorbild Helsinkis eisfrei begehbar machen und eine „Fußbodenheizung“ einbauen.
  • Sicherheit: Als Tourist erkannt zu werden und an mögliche Abzocker zu geraten, ist nicht schwer ohne ein Wort russisch zu verstehen oder zu sprechen. Aber auch Moskau ist nicht gefährlicher als andere Weltstädte. Vorsicht beim Taxifahren (vorher Preis aushandeln) und bei Taschendieben (in der Metro).
  • Gastro: Auch wenn es internationale Küche gibt, probiert werden müssen russische Spezialitäten wie Soljanka und Blinys (Pfannkuchen) mit Kavier!
  • Was, wann, wo: Nachzulesen in der monatlichen engl. Ausgabe „Go!“ der Zeitung „Moscow Times“.

 

Spartipp

Stadtführung: Wegen der Sprachschwierigkeiten und der Beschilderung in hauptsächlich kyrillischer Schrift empfiehlt sich die Buchung eines Stadtführers. Nach Betreten des Roten Platzes werden gleich mehrere Guides (vor allem Rentner bessern so das bescheidene Ruhegeld auf) ihre Dienste anbieten. Letztendlich ist der eigene Eindruck entscheidend für das Vertrauen in die Person. Gerät man an die richtige Adresse, gibt’s Insidertipps zum Ausgehen und Sparen gratis dazu.

 

Info-Adressen

Touristenbüro Moskau, Kuznetsky most st. 21/5, suite 2-022, www.moscowcity.com
Infos auf deutsch im Internet unter www.moskau.ru

 

SKYCHECK

Billigflüge nach Genf

Genf – Kleinod-Metropole der Schweiz

Genf ist zwar die kleinste Welt-Metropole, liegt aber am größten See Europas, dem Lac Leman. Als Kulturstadt hat Genf zahlreichen Museen und Bibliotheken zu bieten. Das Grand Théâtre, das Orchestre de la Suisse Romande und viele unter Denkmalschutz stehende Bauten tragen zur Ausstrahlung und zum Stadtbild bei.

Längst berühmt sind auch die Fontänen „Jet d’Eau“, und die Flüsse Rhone und Arve verleihen der Stadt einen ganz besonderen Charme. Oasen voller Rosen bezaubern hier: 40.000 Blüten in allen Nuancen und mittendrin die Blumenuhr, die mit ihren 6.500 Pflanzen ihr Gesicht je nach Jahreszeit verändert. Nur ihr Sekundenzeiger bleibt immer gleich imposant: Er ist mit 2,50 Metern der größte der Welt. Genf-Besucher bekommen alles von Feinsten. An der Rue de Rhone zum Beispiel. Hier ticken die Uhren präziser und internationale Label beweisen dezenten Chic. Wer es preiswerter mag, bummelt über die Märkte, auf denen Tag für Tag um frisches Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch, Blumen, Bücher und allerlei Trödel gefeilscht wird.

Im Schnelldurchlauf können Besucher Genf mit 26 interessanten Haltepunkten kennen lernen. Ausgestattet mit Kassettenrekorder, Stadtplan und spannenden Geschichten vom Band – Alles im Touristenbüro erhältlich. Danach gibt es frische Meeresfrüchte oder Seefisch im Restaurant „Bleu Rhone“ (Rue de Rhone). Oder italienische Küche satt im neuen Szene-Lokal „Spaghetti Factory“ in der Rue de la Fontaine. Nachtschwärmer zieht es hinterher zur Latino Party ins „Café Cuba“ am Place de Cirque. Und nicht nur Genf selbst ist eine Reise wert, die Stadt hat eine vorteilhafte geographische Lage: Mailand und Paris sind nur eine Flugstunde entfernt und Rom, Madrid und London sind auch nicht weit.

Insidertipp

Genf – WeinbergGenf lohnt sich insbesondere auch für „Weinschmecker“, denn Genf blickt auf eine zweitausendjährige Geschichte des Weinbaus! Heute hat Genf die drittgrößte Anbaufläche in der Schweiz und produziert jährlich 13,5 Millionen Liter Wein. Die Königin unter den weißen Trauben ist die Chasselas-Rebe, die erste Geige bei den roten Trauben spielt der Gamay. Wer also genug Zeit im Gepäck hat, sollte unbedingt einen Ausflug in die Rebberge des Umlandes machen.

Gerade 15 Kilometer vom quirligen Stadtzentrum entfernt, kann man ins neue europäische Weinmekka eintauchen. Empfehlenswert ist eine Weinprobe in einem der urigen Bauernhöre, wie dem Domaine des Molards der Familie Desbaillet in Russin, die ihre Weine direkt ab Hof verkaufen und auch Weinverkostungen in den frisch restaurierten Kellerräumlichkeiten aus dem 18. Jh. anbieten.

Billigflüge nach Genf in der Schweiz finden

SKYCHECK

Billigflüge nach Danzig (Gdansk)

Danzig – die Königin der Ostsee in Polen

Das über 1000 Jahre alte Danzig, auf Polnisch Gdansk, ist Polens reichste Stadt an Sehenswürdigkeiten und schon seit langem eines der beliebtesten Touristenziele Polens. Jährlich lädt die Hafenstadt an der Ostsee fast drei Millionen Besucher aus aller Welt ein. Ob die historische Altstadt oder die Badestrände – für jeden ist das Passende dabei.

Das gastfreundliche Danzig bietet interessierten Urlaubern eine 1000 Jahre alte Geschichte, die man vor allem in der Rechtstadt – dem sogenannten Juwel von Danzig – erkunden kann. Die sorgfältig restaurierten Sehenswürdigkeiten geben einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt und verleihen ihr den außergewöhnlichen Charme. Das Erbe der alten Hansestadt, das man unter anderem an den reich verzierten Häusern und Gebäuden bewundern kann, ist unübersehbar.

 

Sehenswürdigkeiten in der Rechtstadt 

Das Goldene Tor führt auf die Langgasse, die berühmteste Straße der Stadt. Ihren besonderen Charme verleihen ihr die reich verzierten Patrizierhäuser. Jedes Gebäude erzählt hier eine eigene Geschichte und es vergehen Stunden bis man seine Neugier an diesen „Kunstwerken“ stillen kann.

Entlang der Langgasse befinden sich gemütliche Cafés und noble Restaurants, die mit ihrer ganz eigenen charakteristischen Atmosphäre zur Erfrischung und Stärkung einladen. Am Ende der Langgasse gelangt man durch das Grüne Tor zum historischen Ufer der Mottlau.

In allen Gassen der Rechtstadt ist die Geschichte der Stadt allgegenwärtig. Man findet Bürgerhäuser, Kirchen und öffentliche Gebäude aus den unterschiedlichsten Stilepochen.

 

Kultur 

Das kulturelle Angebot in der Hafenstadt an der Ostsee ist sehr abwechslungsreich. So gibt es neben zahlreichen Museen, Theatern und Kinosälen, vor allem in den Sommermonaten, zusätzliche Attraktionen. In der Innenstadt, aber auch außerhalb werden beispielsweise Bühnen aufgebaut, auf denen täglich Theaterstücke aufgeführt werden oder Live-Konzerte verschiedener Musiker stattfinden. Die Eintrittskarten sind meistens frei.

Als Highlight des Sommers in Danzig gilt aber schon seit langem der Dominikanermarkt, der in den ersten beiden Augustwochen stattfindet. Neben dem Jahrmarkt, an dem man von Haushaltswaren bis Antiquitäten so gut wie alles kaufen kann, werden den Besuchern zusätzliche Festivals, Veranstaltungen und Konzerte geboten. (bur)

 

Strandbäder

Auch für diejenigen, die kein Interesse daran haben, die Stadt zu erkunden und die kulturellen Angebote zu nutzen, ist Danzig als Urlaubsort mehr als geeignet.

Die Badestrände bieten Touristen den perfekten Ort für einen erholsamen Urlaub. Tagsüber kann man Sonne, Strand und Meer genießen, oder einen Spaziergang entlang der Strandpromenade vornehmen. Die frische Luft und das Rauschen den Meeres sorgen für Entspannung pur. Abends hingegen, sorgen täglich zahlreiche Strandcafés und Restaurants für Unterhaltung. Ob ein gemütliches Abendessen zu zweit oder ein Treffen mit Freunden, die Stadt bietet viele interessante Möglichkeiten. Ganz egal für was man sich entscheidet:Den Sonnenunterhang und die einzigartige Aussicht auf das weite Meer gibt es gratis dazu!

 

Spartipp

Schüler, Studenten und Auszubildende, die über den Internationalen Studentenausweis „ISIC“ verfügen, können öffentliche Verkehrsmittel mit einem Rabatt von 50% nutzen. Des weiteren profitieren sie von Ermäßigungen in Museen, Theatern, Konzerten etc. Nähere Infos gibt es unter: www.isic.de.

 

Billigflüge nach Danzig in Polen suchen:

SKYCHECK

Billigflüge nach Barcelona

Barcelona – Shopping-Line von Spanien

Die Hauptstadt Kataloniens ist mit ihrem römischen Ursprung und mediterranen Charakter eine interessante, kulturelle und dynamische Metropole, die sich ihr historisch-künstlerisches Erbe bewahrt.

Nicht umsonst erklärte die UNESCO viele Bauten der katalanischen Architekten Antoni Gaudí und Luís Doménech i Montaner zum Weltkulturerbe. Barcelona strotzt vor Vitalität, was ein dynamisches vielfältiges Angebot an Veranstaltungen, Festivals und Ausstellungen beweist. Den Besucher erwartet ein umfassendes Kulturprogramm mit Museen, Skulpturen, historischen Gebäuden und ein großes Angebot an Musik, Theater und Tanz. Auch die zahlreichen Parks, Strände, Sporthäfen, Golfplätze und Cafés bieten ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. An der nordspanischen Mittelmeerküste gelegen, gilt Barcelona, mit Frührjahrstemperaturen um die 20 Grad, als Städte-Trip mit Sonnengarantie. Das lädt zu einem ausgedehnten Einkaufsbummel ein, was in Barcelona mit vier Shoppingparadiesen unterschiedlichster Art nicht ausbleiben kann.

Einkaufsparadies hoch vier!

Mit einem Angebot von rund 35.000 Geschäften bleiben in Barcelona keine Shopping-Wünsche offen. Barcelona bietet die beste Einkaufsachse in ganz Europa: Die so genannte „Shopping Line“ reicht auf einer Länge von fünf Kilometern vom alten Hafen Port Vell bis zum oberen Teil der Diagonal. Sie durchquert die Ramblas, das Gotische Viertel und das Stadtviertel Eixample.

La Rambla – Port Vell: Das maritime Barcelona

Barcelona – Las RamblasDirekt am Meer befindet sich das Geschäfts- und Vergnügungszentrum „Maremagnum“ mit der Kolumbussäule zu seinen Füßen. Hier beginnt der volkstümlichste und bunteste Spaziergang, den Barcelona zu bieten hat. Belebt wird die Rambla durch die vielen Kioske, Vogel- und Blumenstände, die neben traditionellen Geschäften ihre Waren feilbieten. Linkerhand befindet sich der berühmte Markt „La Boquería“, ein wahrer Gourmettempel für alle Liebhaber von frischem Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch. Das Stadtviertel La Ribera ist seit einigen Jahren besonders stark in der Gunst der Einheimischen und Besucher gestiegen. Neue Geschäfte, Restaurants, Kneipen, Cocktailbars und Modelokale sind entstanden, die aber den traditionellen Charakter des Viertels respektieren.

Gotisches Viertel – Placa Catalunya: Das Herz von Barcelona

In dem Stadtviertel mit der längsten Geschichte kann man sich auf den Spaziergang der Tausend Geschäfte begeben. Hier leben kommerzielle Tradition und Kultur munter miteinander und vermischen sich. Wenn man in den Kunst- und Antiquitätengeschäften neben der Kathedrale stöbert, vergisst man die Zeit. Im Gotischen Viertel befindet sich auch das Call, das ehemalige Judenviertel aus dem Mittelalter. Auf der Placa del Pi und in der Calle Petritxol verströmen über hundert Jahre alte Geschäfte ihren Charme. Nicht zu vergessen auch die Straßen Ferran, Portaferrissa und insbesondere die Avenida Portal de l’Àngel, die sinnbildlich für die kommerzielle Vitalität Barcelonas stehen. Die Placa Catalunya verbindet die Rambla und das Gotische Viertel mit dem Stadtviertel Eixample. Um den Platz gruppieren sich zahlreiche internationale Markengeschäfte. Mit dem großen Kaufhaus „El Corte Inglés“ ist die Placa de Catalunya eines der großen Einkaufszentren der Stadt.

Eixample: Das modernistische Barcelona

Barcelona – ShoppingDas Stadtviertel Eixample ist eines der Wahrzeichen Barcelonas und ein einzigartiges Zentrum für Handel und Geschäfte. Es entstand nach dem Abriss der mittelalterlichen Stadtmauern im Jahr 1860. Auf dem berühmten Passeig de Gràcia und der ruhigen Rambla de Catalunya konzentrieren sich alle Arten von Geschäften, die den Spaziergang zu einem angenehmen Vergnügen inmitten von Kunst und Kultur werden lassen. Der Boulevard Rosa, der den Passeig de Gràcia und die Rambla de Catalunya vereint, ist die repräsentativste Einkaufsgalerie. Sie entstand in den 80er Jahren und befindet sich im oberen Teil der Rambla de Catalunya. Sie verkörpert das, was man unter „made in Barcelona“ versteht.

Diagonal: Das zweigeteilte Barcelona

Zwischen dem Passeig de Gràcia und der Placa Francesc Macià befinden sich viele Geschäfte, die auf Haus- und Heimbedarf spezialisiert sind. Sie werden abgelöst von international und national renommierten Markengeschäften. Ab der Placa Francesc Macià bis zum Turó Park beginnt das Gebiet der Shopping-Centers. Die L’Illa Diagonal vereinigt ihre originelle Architektur mit einem vollständigen Geschäftsangebot und mediterraner Küche. Das große Warenhaus Corte Inglés vervollständigt die „Barcelona Shopping Line“.

Spartipps

Um die Einkäufe besser planen zu können und möglichst wenig Zeit zu verlieren, steht in den Touristischen Informationsbüros der Stadt der „Barcelona Shopping Guide“ zur Verfügung. Er enthält Informationen zu fast 400 Geschäften. Der Bus „Shopping Line“ ermöglicht auf angenehme und bequeme Weise die fünf Kilometer lange Einkaufsmeile abzufahren. Zum Preis von fünf Euro kann man mit dem Ticket „T-Shopping“, das im Bus selbst erhältlich ist, beliebig oft ein- und aussteigen.

Barcelona Card: Die Stadtverwaltung von Barcelona bietet die „Barcelona Card“ (für 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage) an. Mit dieser Karte ist es möglich, kostenlos öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und starke Ermäßigungen auf die Eintrittspreise von Museen zu erhalten. Ermäßigungen bei Veranstaltungen und sogar in Restaurants sind ebenfalls im Angebot inbegriffen. Infos unter www.barcelonaturisme.com

Insidertipps

Öffentliche Transportmittel und Touristenbusse sind die beste Möglichkeit, die zahlreichen Attraktionen Barcelonas zu besichtigen oder die Strände der Stadt zu erreichen. Mit der „Barcelona Card“ im Gepäck erspart man sich auch den ständigen Ticketkauf. Infos über die verschiedenen Transportmittel in Barcelona.

Auf den Spuren Picassos: Das Leben von Picasso war eng mit Barcelona verbunden. Bei einem geführten Rundgang durch die Stadt können sich Touristen ein Bild vom Leben des Bohemien und Künstlers machen. Der Rundgang schließt einen Besuch im Picasso-Museum ein. Mehr Infos unter www.barcelonaturisme.com.

Info-Adresse

Spanisches Fremdenverkehrsamt
Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin
Tel.: 030-8826543, www.spain.info oder www.barcelonaturisme.com

SKYCHECK