Beiträge

Billigflüge nach Kopenhagen

Kopenhagen – Kulturmetropole von Dänemark
Kopenhagen, Hauptstadt Dänemarks und wichtige Kulturmetropole Skandinaviens, gehört zu den charmantesten Großstädten der Welt und ist mehr als eine Stippvisite wert. Hier findet man eine bunte Mischung aus Kunstmuseen, historischen Monumenten, ausgefallenen Geschäften, Toprestaurants und Kneipen.

Im Zentrum der Stadt befinden sich viele historische Bauten, z.B. der Runde Turm, die Warenbörse und gleich vier Königsschlösser. Man kann die kompakte Altstadt gut zu Fuß oder per Rad erkunden. Die Kleine Meerjungfrau gehört zu bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Künstler Edvard Eriksen fertigte die Seejungfrau nach dem Vorbild aus dem Märchen von Hans Christian Andersen.

Das Tivoli, ein historischer Vergnügungspark, befindet sich direkt neben dem Bahnhof. Dort kann man mit kleinen Booten fahren, im Riesenrad die Stadt von oben beschauen, eine Achterbahnfahrt wagen oder eines der anderen zahlreichen Fahrgeschäfte aufsuchen. Viele tausend Lampen sind im Park vorhanden, so dass eine einzigartige Atmosphäre erzeugt wird.

Der Nyhavn, der älteste Hafen der Stadt, ist mit seinen bunten Häusern und Oldtimerbooten ein beliebtes Ziel. Hier befinden sich viele Kneipen und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Gleich hinter Nyhaven fängt der Stadtteil Frederikstaden an, die einheitlichste Rokokoanlage Europas. Das Herzstück der Anlage ist Amalienborg, welches von der Königsfamilie bewohnt wird. Hier finden täglich um 12 Uhr Wachablösungen statt. Das Schloss Rosenborg ist eines meistbesuchtesten Museen Kopenhagens und wirkt wie ein Märchenschloss. Hier werden in der Schatzkammer die Kronjuwelen aufbewahrt. Der Schlosspark ist einer der beliebtesten der Stadt und als Besucher sollte man sowohl Schloss, als auch Park gesehen haben.

Billigflüge nach Kopenhagen in Dänemark finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Prag

Prag – Schönste Stadt von Tschechien

Es muss nicht immer Paris sein… Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik und ein städtisches Denkmalschutzgebiet, gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Und ein Wochendtrip an die Moldau ist dazu ein preiswertes Pendant zum Ausflug an die Seine.

Bereits im Mittelalter gehörte Prag zu den Schönheiten Mitteleuropas – Heute erstrahlt vieles wieder neu im alten Glanz. Und auch das Jahrhunderthochwasser ging am historischen Stadtkern vorüber, der entlang dem Moldauufer aus insgesamt sechs Teilen besteht, die ursprünglich eigenständige Städte waren. In diesen Teilen, es sind die Altstadt, die Josefstadt, die Neustadt, die Kleinseite, das Burgviertel Hradschin und Vysehrad, sind die meisten Museen, Denkmäler und Galerien zu finden. Über dem historischen Kern der Stadt ragt die Prager Burg empor, die aus den verschiedensten künstlerischen Stilen und Stilrichtungen besteht. Vier Tipps, was Pendler an einem Wochende gesehen und auf ihrer Zeitreise durch eine mehr als tausendjährige Geschichte besucht haben sollten:

Über 18 Brücken musst du gehen!

Die Moldau zieht ihre Schleifen auf 31 Kilometern durch das Stadtgebiet. Zu den schönsten Bauwerken gehört die „sagenhafte“ Karlsbrücke – nicht nur wegen der bunten Dauerausstellung heimischer Künstler, sondern vor allem wegen ihrer weltbekannten Heiligenfiguren, die an die Engelsbrücke in Rom erinnern. Sie ist eine steinerne Erinnerung an Kaiser und König Karl IV und trotzte schon etlichen Hochwassern und Kriegen. Die Sage berichtet, sie sei nur so stabil, weil sie aus Eiern gebaut ist: Kaiser Karl hatte seine Landsleute aufgefordert, aus allen Teilen Eier nach Prag zu bringen, um damit die Bindekraft des Mörtels zu erhöhen.

Prag von seiner schönsten Seite

Wer diese erleben will, sollte auf jeden Fall auf gutes Schuhwerk setzen. Die romantischen Gassen links und rechts der Moldau lassen sich am besten per pedes erkunden. Die Karlsbrücke ist ein perfekter Ausgangspunkt für einen ausgedehnten Rundgang durch das „Freilichtmuseum“ Prag. Kopfsteingepflasterte Gassen führen zur „Kleinseite“. Enge, schmale Häuschen schmiegen sich dicht an dicht, unterbrochen von herrschaftlichen Residenzen aus der Regierungszeit Rudolf II. Wahrzeichen der Kleinseite ist die St. Nikolaus Kirche, die als eines der beduetendsten Barock-Bauwerke nordlich der Alpen gilt. Nicht weit ist es hinauf zum großen Komplex der Hradschin, der Prager Burg. Ein absolutes Muss ist der Besuch im „Goldenen Gässchen“. In den 18 winzigen Häuschen entlang der Burgmauer lebten einst Handwerker, später vor allem arme Leute. Auch Franz Kafka wohnte 1916/17 für einige Zeit hier. Heute bieten Souvenirläden geschmackvolle Mitbringsel aus Glas und Porzellan.

Spaziergang durch den historischen Stadtkern

Bester Ausgangspunkt ist der Wenzelsplatz, das Herz des heutigen Prag. Die Flaniermeile – 1968 und 1989 der zentrale Ort historischer Ereignisse – ist mit zahlreichen Geschäften und Restaurants pulsierender und mit dem Nationalmuseum kultureller Mittelpunkt der Stadt. Vom unteren Ende des Wenzelsplatzes führt die schmale Gasse „Am Brücklein“ direkt in die Altstadt. Hier lockt mit dem Altstädter Ring der wohl eindrucksvollste Platz der Stadt. An drei Seiten von Fassaden aus unterschiedlichen Epochen umgeben, vereint er gotische Häuser mit Bauten aus der Renaissance-, Barock- und Rokokozeit. Neben dem Altstädter Rathaus und der Teynkirche können auf dem Rundweg einige der schönsten Paläste und Häuser Prags besichtigt werden. Natürlich gibt es rund herum noch viel mehr zu entdecken: Da sind das Repräsentationsgebäude am Palast der Republik und der Pulverturm. Und die Karlova-Gasse, wo viele Geschäfte zum Bummeln einladen.

Böhmische Küche – Deftige Spezialitäten

Wie gut, dass diese Stadt nicht nur kulturell ein Hochgenuss ist: Nach einem ereignisreichen Tag lockt die böhmische Küche mit ihren deftigen Spezialitäten. Schweinebraten, Kraut und Knödel. Im „Bohemia“ (Václavské 36) oder dem „U Zlaté konvice“ (Melantrichova 20) wird das Essen in histroischer Umgebung des 14. Jahrhunderts serviert. Für ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art ist hier in jedem Fall gesorgt. Und: Schwer im Magen liegen die Leckereien auch nicht lange – Pilsener, Likör und Sliwowitz sei Dank… Wer nach traditioneller Wirtshauskultur das junge Prag sucht – nicht weit vom Zentrum entfernt tobt im Bezirk Zizkov in den witzigsten Kneipen der Stadt das Nachtleben.

Info-Adresse

Tschechische Zentrale für Tourismus – Czech Tourism
Karlsplatz 3, 80335 München
Tel.: 089-54885914, www.czechtourism.com

SKYCHECK

Billigflüge nach Teneriffa

Teneriffa – Ewiger Frühling in Spanien

Die größte Isel der Kanaren hört, das kennt man, auch auf den schönen Beinamen „Insel des ewigen Frühlings“. Teneriffa hat für jeden etwas zu bieten. Im Süden steppt der touristische Bär, im Norden grünt die Natur.

Und im Nordwesten gibt’s tatsächlich noch Ecken, an denen der massige Tourismus vorbeirauscht. Wo die Insel-Spanier, die Tinerfeños, wohnen und wo der Gast Ruhe findet, leichte und schwere Bergwandrungen machen kann und wo er ein Stück spanischer Lebensqualität genießt, da ist Teneriffa fast eine Trauminsel. Strandurlauber, Wassersportler, Wanderfreunde und Nachtschwärmer finden hier ein reiches Angebot.
Die Insel besticht durch ihre unterschiedlichen Landschaften. Auf den Kanaren findet man eine Fülle an den unterschiedlichsten Pflanzenarten, von denen ein Großteil nur hier wächst und die zum beeindruckenden Landschaftsbild der Inseln beitragen.
Im Norden gibt sich Teneriffa farbenreich mit dem kräftigen grün der verschiedenen Palmenarten und den bunten Farben der Bougainvilleblüten.
Im Süden findet man wüstenähnliche Gebiete mit vielen Vulkanhügeln. Hier befinden sich die beiden Ferienhochburgen Los Christianos und Playa de las América.
Der Nationalpark „Parque Nacional de las Cañadas del Teide“ ist einer der größten Spaniens und mit den dort befindlichen Lavaflächen und Felsformierungen auf jeden Fall einen Besuch wert.

Tourtipp:

Wer querbeet von Süden oder vom Teide oder aus dem Teno-Gebirge kommend bei El Tanque die steilen Serpentinen hinunter zum Meer fährt, erlebt eine kanarische Überraschung: Das stolze Städtchen Garachico (6000 Bewohner) ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern hat auch alles, was eine spanisches Gemeinwesen so lebenswert macht. Eine Plaza mit viel Platz, Kirche, Kloster, Kneipen, Adelshäuser und viele bunt getünchte einstockige Wohnhäuser. Ein heftiger Vulkanausbruch hat 1706 Teile der Stadt und vor allem seinen Hafen (wichtig damals für die Bananenverladung) zerstört – das alte hölzerne Hafentor (puerta de tierra) erinnert an die Katastrophe. Auch das Meerwasserschwimmbecken reizt mit seinen Lava-Kanälen, gebremsten Wellen und Krebsen als Schwimm-Nachbarn.

„Isla baja“ (untere Insel) wird der äußerste Nordwesten Teneriffas auch genannt, auf dem nicht mehr touristisch hoch gebaut werden darf und den man auf einer Halbtagestour gut entdecken kann. Wir starten die Königsetappe über die Insel in Garachico, fahren über Buenavista del Norte bis zur Punta de Teno. Tipp: Die Straße zum Leuchtturm ist offiziell gesperrt, bei gutem Wetter aber leicht zu fahren (tolle Ausblicke auf die Steilküste bei Los Gigantes). Danach geht’s aufwärts über den Mirador de Baracán, wo sich alle Wanderwege zwischen den Schluchten des urwüchsigen Teno-Massivs treffen. Das steil gelegene Masca entpuppt sich als ein weißes Bergdörfchen, das malerisch liegt, aber längst kein Insider-Tipp mehr ist… – kurz stoppen, Foto schießen, einen cafe solo trinken und weiter. Santiago del Teide ist nett – der namensgebende Berg (mit 3718 m die Höhen-Nr. 1 in Spanien) hüllt sich in Dunst. Auf dem Rückweg ist ein Stopp im quirligen Icod de los Vinos mit seinem über 1000-jährigen Drachenbaum-Methusalem Pflicht.

Fazit: Die Region der Isla baja ist ein Stück Teneriffa, auf den der oftmals strapazierte Begriff „ursprünglich“ noch weitgehend zutrifft. Ruhe, Natur, normales Leben. Und: Die Preise für Essen und Trinken sind hier noch nicht Teuro geschwängert und die Flugtickets der Billigflieger gibt es für wenig Euro.

Infos:

Auskünfte zu Teneriffa gibt’s z.B. in den Spanischen Fremdenverkehrsbüros in Berlin, Düsseldorf oder Frankfurt (zentrale Tel.-Nr. für Prospekte:06123-99134).
Im Internet zu empfehlen:
www.webtenerife.com
www.canary-islands.com
www.hotelsanroque.com

SKYCHECK

Billigflüge nach Hamburg

Hamburg – Hanse mit Hafen in Deutschland
Die Hansestadt Hamburg bietet für Reisende eine kunterbunte Welt aus Shopping, Unterhaltung, Kultur und nicht nur für Landratten einen beeindruckenden Hafen. Selbst ein spontanes Wochenende in der Elb-Metropole von Deutschland muss nicht teuer sein.

Wer sich bei der Unterkunft früh entscheidet, landet immer echte Schnäppchen. Bei einer kurzfristigen Entscheidung muss ein guter Preisvergleich her, der möglichst viele Angebote auf einmal prüft und dieser findet sich hier.

Mobil in Hamburg 

Günstig und stressfrei lässt sich Hamburg mit dem ÖPNV entdecken, diesen nutzen auch die meisten Einwohner von Hamburg. Aber man hat die Qual der Wahl. Bei den Hamburger Verkehrsbetrieben HVV gibt es Ein- und Mehrtageskarten für Einzelpersonen und Gruppen. Außerdem bietet die Hamburg Tourismus GmbH in den selben Varianten eine HamburgCard an, die neben dem ÖPNV auch noch allerlei Eintrittsermäßigungen etc. verschafft.

Auch wer kein klassisches Sightseeing-Programm plant, sollte die HamburgCard in die engere Wahl nehmen. Sie ist nur um einige Cent pro Person teurer als die HVV-Tickets. Und falls z.B. bei Schlechtwetter mehr Bedarf zum Besuch überdachter Attraktionen besteht, ist die HamburgCard nützlicher.

Essen, Trinken & Nightlife 

Das Preisniveau Hamburger Restaurants ist deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Deshalb erfreuen sich Schnellrestaurants US-amerikanischen Zuschnitts regen Zuspruchs. Ebenso preiswert, aber viel anregender – geschmacklich und auch sonst – lässt sich der Hunger in den vielen Multikulti-Imbiss-Cafés stillen, z.B. im angesagten Schanzenviertel. Im Nachtleben von Hamburg zahlt sich die HamburgCard aus. Mit ihr lassen sich in einigen Theatern bzw. Showbühnen Ermäßigungen zwischen 10% und 20% erzielen.

Billigflüge nach Hamburg in Deutschland finden:

 

SKYCHECK

Billigflüge nach Istanbul

Istanbul – Zwei Kontinente, eine Stadt der Türkei

Istanbul ist in jeder Hinsicht einzigartig. Allein schon die Lage der Stadt auf zwei Kontinenten. Darüber hinaus bietet die 11-Millionen-Metropole eine liberale Atmosphäre. Hier treffen sich Tradition und Moderne aber auch Orient und Okzident.

Die Stadt ist jung und weltoffen, und war schon immer das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Rund ums Goldene Horn entfaltet sich zudem eine herrlich pittoreske Szenerie. Sie ist gespickt mit den Hinterlassenschaften dreier Weltreiche, die von hier aus regiert wurden. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Konstantinopel-Byzanz-Istanbul liegen auf dem Palasthügel dicht beieinander. Im prächtigen Topkapi-Palast weht der Hauch von absoluter Macht.

Die Hagia Sophia war bis zur Errichtung des Petersdoms rund 1000 Jahre lang die größte Kirche der Welt. Und gleich nebenan ist eines der schönsten Beispiele osmanischer Baukunst zu bewundern: Die Blaue Moschee, ein überreich verzierter und exquisit ausgestatteter Komplex aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Shopping in Istanbul- aber richtig!

Ein weiteres Highlight der Stadt sind die Basare, allen voran der „Große“ oder auch „Gedeckte“ Basar. In einem atemberaubenden Gewirr aus über 60 überdachten Straßen und Gassen drängen sich mehr als 4000 Läden mit einem schier unüberschaubaren Warenangebot. In unablässigem Menschengewimmel preisen einige Händler ihre Waren lautstark an. Das Auge tanzt über reich bestückte Auslagen mit Gold- und Silberschmuck, Gewürzen, feinzisselierten Gerätschaften aus (Edel-) Metallen, Teppichen, Antiquitäten, Lederwaren aber auch Textilien, Porzellan und Keramik.

Seine Souvenirs ersteht man aber besser woanders. Für Ungeübte hat das Feilschen allenfalls Unterhaltungswert. Um auf dem Basar vorteilhaft einkaufen zu können, müsste man außerdem schon ein unbestechliches Auge für gute Qualitäten haben. Der Markt ist voll von Imitaten.

Richtig gut kann man vor allem da einkaufen, wo sich kaum Touristen hinverirren. Zum Beispiel in der Bagdat Caddesi im asiatischen Teil. Hier führen trendige Markengeschäfte alles, was das Herz begehrt meist zu viel günstigeren Preisen als im Zentrum.

Wer dagegen das eindeutig europäische Flair beim Shopping bevorzugt, ist in der Shopping-Meile Istikal Caddesi genau richtig. Die Belle-Epoque-Fassaden wurden renoviert und der Verkehr erfolgreich umgeleitet. Seit man in der Istikal wieder prima schlendern kann, hat die einstige Prachtstraße des Stadtviertels Pera, der „Europäer-Stadt“, viel von ihrem bereits verloren geglaubten Flair zurückbekommen. Pera ist vom antiken und frühmittelalterlichen Stadtkern nur durch das Goldene Horn getrennt. Hier siedelten sich die Europäer vor allem in osmanischer Zeit an. Eines der wenigen moslemischen Bauwerke des Distrikts (bis vor kurzem gab es hier gar nur eine einzige Moschee) ist ein türkisches Bad, das Galatasary Hamami. Auch wenn sich mittlerweile viele Touristen hier vergnügen garantiert die exquisite Marmorausstattung aus dem Jahre 1570 Badefreuden wie zu Sultans Zeiten.

Essen und Nightlife

Natürlich hält auch in Istanbul das Essen Leib und Seele zusammen. Mittags kann man sich zum Beispiel im ersten Stock des Gewürzbasars bestens verköstigen. Im blaugefliesten Restaurant Pandeli gibt es traditionelle türkische, vereinzelt auch griechische Gerichte (Misir Casisi 1, Eminönü). Gleich mehrere Meyhanes, preiswerte, einfache Lokale mit traditionellen Speisen, findet man in einer Gasse Namens Nevizade, die durch den Galatasaray Fischmarkt verläuft (Istikal Cad., Nevizade, Beyoglu). Zu etwas gehobenerem Niveau aber immer noch zu guten Preisen lässt sich in der stimmig rekonstruierten Restaurantstraße gleich nebenan speisen (Blumendurchgang neben dem Markt).

Und natürlich muss man sich einmal einen Abend durch eine nicht enden wollende Abfolge der berühmten Mezes essen, einer Art türkischer Tapas. Am besten in einem Lokal, das dafür gut beleumundet ist, wie zum Beispiel das Yakub 2 (Asmali Mescit Cad. 35-37, Beyoglu).

Aber auch das Nightlife ist in Istanbul einer Metropole würdig. Die wirklich angesagten und trendigen Clubs wechseln schnell und liegen meist etwas außerhalb, zum Beispiel in Etiler oder Levent. Aber auch im Zentrum gibt es einige altbewährte Adressen für einen gelungenen Einstieg in die Nächte am Bosporus. Etwa das Kaktüs (Imam Adnan Sok 4, Beyoglu) oder das Roxy (Siraseviler Cad., Arslam Atari Sok. 3, Taksim), in denen es immer wieder ausgelassen zugeht.(Lutz Kaulfuß, 406)

Info-Adressen
Kultur- und Informationsabteilung des Türkischen Generalkonsulats
Baseler Str. 35-37, 60329 Frankfurt/Main
Tel.: 069-2330-81/-82, www.reiseland-tuerkei.info

Deutschsprachige Infos zur Istanbul: www.istanbul.de

Billigflüge nach Istanbul in der Türkei finden

SKYCHECK