Fusionsdruck für europäische Airlines
Der Zusammenschluss der beiden US-Fluggesellschaften Delta und Northwest könnte ebenfalls Auswirkungen auf den europäischen Luftmarkt haben, berichtet die sz-online.
Insbesondere für kleinere europäische Fluggesellschaften stellen neue riesige Airlines eine Gefahr dar. Sie müssen mit der gestärkten Konkurrenz mithalten und dem Wettbewerb stand halten können und geraten so immer mehr unter Fusionsdruck.
In Deutschland ist vor allem mit einer Expansion der Lufthansa zu rechnen. Ihr droht durch die Mega-Fusion der US-Fluggesellschaften Delta und Northwest möglicherweise neue Konkurrenz auf der wichtigen Nordatlantikstrecke. Den Verbrauchern hingegen könnte der Wettbewerb Vorteile verschaffen. Die Airlines geraten durch die Konkurrenz in den Druck mehr Angebot, vor allem auch im Bereich Service, zu niedrigeren Preisen.
Die Lufthansa hat bereits für den Sommer deutlich mehr Kapazitäten über den Nordatlantik angekündigt. Sprecherin Stefanie Stolz zufolge soll das Angebot in Düsseldorf, München und Frankfurt steigen. Die USA liegt bei den deutschen Urlaubern, unter anderem aufgrund des guten Dollarkurses, zur Zeit stark im Trend.
Die Lufthansa setzt bei ihrem Wachstum auf drei Säulen. Zum einen will sie aus eigener Kraft wachsen und hat zahlreiche neue Jets bestellt. Zum zweiten schließt sie Zukäufe nicht aus. Die Swiss wurde bereits integriert, im Dezember erwarb sie zudem 19 Prozent am Billigflieger Jet Blue. Zum dritten setzt die Lufthansa auf das von ihr mitgegründete Bündnis „Star Alliance“. Hier wird schon über die nächste Fusion spekuliert: United Airlines könnte mit Continental zusammengehen – und damit das „Star-Alliance“-Bündnis weiter stärken.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!