Beiträge

Billigflüge nach Budapest

Budapest – Gastfreundschaft von Ungarn erleben

Ein Dutzend Argumente sprechen für eine Stippvisite nach Budapest: die ungarische Gastfreundlichkeit, die wunderschöne Lage, die Kultur der Römerzeit, Veranstaltungen immer und überall, Restaurants und Kaffeehäuser, die zum Probieren der würzigen Speisen und auserlesenen Weine einladen, Pubs und Clubs für den späten Abend, ein gutes Verkehrsnetz und vieles mehr.

Die Hauptstadt Ungarns besteht eigentlich aus zwei Gebieten: im westlichen Teil liegt Buda, im östlichen Teil befindet sich Pest. Beide waren ursprünglich zwei selbstständige Städte, wurden jedoch 1873 zusammen mit Altofen (Óbuda) zu einer Stadt vereint. Auf der Budaer Seite befindet sich das historische Burgviertel, was mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten die Besucher anlockt. Zwischen Buda und Pest sind viele Brücken, die über die Donau führen, zu bewundern, sowie auch die Margareteninsel, eine ca. 100 ha große, schöne Parkanlage.

Auf der Pester Seite sind neben der Innenstadt, dem Büroviertel und dem Westbahnhof auch diverse Museen und Parks angesiedelt. Budapest ist das Zentrum des Theater- und Musiklebens des Landes und verfügt über mehr als 40 Theater. Zu jeder Jahreszeit finden in Budapest Veranstaltungen und Festivals statt, die einen Besuch lohnen. Kulturinteressierte kommen auch in den Genuss zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Touristen sollten unbedingt mit einem Ausflug zur Fischerbastei starten. Von dort genießt man einen herrlichen Blick auf die Donau und die Skyline der Stadt. Auch das Lieblingsschloss Gödöllo der Kaiserin Elisabeth, gemeinhin als Sissi bekannt, sollte unbedingt auf dem Programm stehen. Wer etwas mehr Zeit im Gepäck hat, sollte einen Abstecher ins 100 km entfernet Dorf Hollókö unternehmen. Das kleine Dorf zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein wahres Schmuckstück.

Spartipps

Mit der „Ungarn Card“ sind bis zu 20% Rabatt bei Gaststätten und Hotels und bis zu 50% Rabatt bei der Eisenbahn und Buslinien verbunden. Ferner winken Ermäßigungen bei Taxifahrten, Museen, Schiffstouren, Mietautos, etc. Info im Internet unter www.hungarycard.hu. Mit der „Budapest Card“ sind Vergünstigungen wie die kostenlose Nutzung des ÖPNV und Ermäßigungen in über 100 Museen, Sehenswürdigkeiten und Heilbädern verbunden. Erhältlich bei Reisebüros, Metrostationen und Touristenbüros. Infos im Internet unter www.budapestinfo.hu.

Insidertipp

Neben den gewöhnlichen Verkehrsmitteln hat Budapest auch besondere Fahrzeuge zu bieten, wie die Standseilbahn, die Kindereisenbahn, den Sessellift und die Zahnradbahn. Mit den Vorortbahnen HÉV kann man leicht zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten gelangen.
Weitere Infos zum öffentlichen Nahverkehr unter: www.bkv.hu

Info-Adressen

Ungarisches Tourismusamt
An der Hauptwache 11, 60313 Frankfurt
Tel.: 069-92884620, www.ungarn-tourismus.de

Weitere Infos zu Budapest: www.budapestinfo.hu und www.hungarytourism.hu

Billigflüge nach Budapest in Ungarn suchen:

SKYCHECK

 

Billigflüge nach Paris

Paris – Das Herz von Frankreich
Paris ist eine Weltstadt, und sie ist das Herz von Frankreich. Zwar liegt sie nicht in der Mitte des Landes, doch führen in dem zentralistischen Staat alle Wege nach Paris statt nach Rom. Trotz der Großstadthektik ist hier noch Platz für Besinnlichkeit und Romantik, denn Paris ist und bleibt die Stadt der Liebe.

„Aux Champs Elysées, aux Champs-Elysées… Bei Sonnenschein oder im Regen, zur Mittagszeit oder bei Nacht, es gibt alles, was ihr wollt, auf den Champs-Elysées.“ So geht der Refrain des Chansons von Joe Dassin. Und Recht hat er damit, obwohl das Lied mittlerweile bereits einige Jahrzehnte alt ist.

Verändert haben sich in der Zeit unter anderem die Preise. Denn wer auf der Luxusavenue nicht nur vom Place de la Concorde bis zum Triumphbogen flanieren will, sondern auch hier und da einen interessierten Blick in die Schaufenster von Chanel, Dior & Co. wirft, gerät angesichts der Preise in Staunen. Auch eine Tasse Milchkaffee oder gar ein Gläschen Champagner lassen sich in den zahlreichen Cafés an der Pariser Prachtstraße nur gegen ein stolzes Entgelt genießen – aber manche Dinge sollte man im Urlaub ohne schlechtes Gewissen tun.

Die Weltstadt 

Paris ist eine Weltstadt und über 2 Mio. Menschen wohnen im Kern der Stadt, 11,5 Mio. im Ballungsraum. Besonders Studenten bewohnen häufig nur winzige Zimmer, bezahlen dafür aber einen saftigen Mietpreis. Denn was tut man nicht alles, um in der schicken Metropole wohnen zu dürfen, die so viel zu bieten hat, dass Langeweile gar nicht erst aufkommt. Selbst Bürgern von Paris bleiben viele Museen und Sehenswürdigkeiten lange oder gar für immer fremd – da braucht man als Tourist schon einen gute ausgetüftelten Plan, um von der Stadt möglichst viel zu sehen.

Doch beim Verlassen des Hotels sollte man vor allem eines tun:Die Augen offen halten! Fußgänger achten in den seltensten Fällen auf die Farbe der Ampel bevor sie die Straße überqueren, Autos quetschen sich durch die Straßen und ohne Hupen kommt man gewiss nicht vorwärts. Was ein Pariser Autofahrer vor allem beherrschen sollte, ist das Einparken, denn ansonsten wird er niemals eine Nische für sein Gefährt finden. Und Stoßstange an Stoßstange stehen Autos prinzipiell. Doch schon nach wenigen Metern hat man als Tourist das Chaos wider Erwarten durchschaut und findet sich im Normalfall gut zurecht.

Die Stadt der Liebe

Apropos Stadt der Liebe:Ist diese Bezeichnung nicht längst veraltet? Es ist erstaunlich, aber selbst heute kann man inmitten von Kultur, Szene, Weltstadtflair, Businesscenter und hippen Modetrends noch die Romantik finden, die immer wieder Millionen von Pärchen zu Kurzurlauben in Paris verführt. Beispielsweise im Stadtviertel Montmarte, wo sich zahllose Künstler tummeln und sich die schneeweiße Kirche Sacré-Cœur auf ihrem Hügel erhebt. Wer den Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ gesehen hat, wird hier einige Ecken wiedererkennen und der einzigartigen Stimmung nicht widerstehen.

Bricht man im Dunkeln noch mal zu einem Spaziergang auf, entfaltet sich der Pariser Charme erst so richtig. Der 320 m hohe Eiffelturm wirkt erleuchtet noch imposanter als bei Tageslicht, der Geschäftstrubel des Nachmittags ist verebbt und stressfrei hinterlässt Paris einen ganz anderen Eindruck. Probieren Sie es aus!

Als Fazit lässt sich zu dieser Stadt sagen:Man muss sie erlebt haben. Es gibt so viel zu sehen, dass sich jeder sein eigenes Programm zusammen stellen sollte. Doch lassen Sie sich auch ein bisschen Zeit, um den Hauch von Romantik einzuatmen, der dort immer noch weht. (Text: Anne Petersmann)

Billigflüge nach Paris in Frankreich finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Berlin

Berlin – Spree-Metropole von Deutschland
Berlin ist immer eine Reise wert, denken viele und buchen ein romantisches Wochenende oder einen Familienausflug in die Spree-Metropole. Was jedoch überrascht:  Berlin ist nach wie vor eine sehr günstige europäische Hauptstadt. Und allemal eine Reise wert: Für Familien, Kultur- und Kunstinteressierte oder einfach zum Feiern.

Anreise & Hotel 

Billigflieger haben Berlin schon lange lieb gewonnen und zahlreiche bedienen auch innerdeutsche Strecken. Wer sich sehr früh entscheidet, landet echte Schnäppchen. Jetzt stellt sich als nächste Frage, wo die Unterkunft möglichst preiswert gebucht werden kann. Die Entscheidung ist schwer, da viele Hotels Sonderraten haben, also frühzeitig suchen und clever buchen. Ein Preisvergleich findet sich hier.

 Öffentliche Verkehrsmittel & Ausstellungen

Will man Berlin erkunden, ist die U-Bahn das beste, stressfreieste und billigste Transportmittel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für günstige Tickets und auch hier sollte die Wahl nach den eigenen Bedürfnissen erfolgen. Einige Karten bieten auch Inklusivleistungen wie die Nutzung der Busse, U- und S-Bahnen und gewähren ebenfalls diverse Rabatte bei einigen Berliner Attraktionen (z.B. Trabi-Touren).

Wichtige Museen von Berlin sind unter anderem das „Dokumentationszentrum Berliner Mauer“, das „Antikriegsmuseum“ und das „Alliiertenmuseum“ sowie die „Ausstellung Deutsche Guggenheim“. Einige Museen gewähren freien Eintritt oder bieten einige Stunden vor Schließung oder an bestimmten Wochentagen kostenfrei Einlass.

Essen, Trinken & Nightlife

Berlin ist in erster Linie nicht unbedingt für seine Gourmettempel bekannt, wenn sich dass auch in den letzten Jahren allerdings erheblich verbessert hat. Vielmehr steht Berlin für Döner und für Currywurst. Dönerläden gibt es in der ganzen Stadt. Und gleichzeitig ist das Preisniveau niedriger, als in den meisten anderen Städten. Auch die Currywurst ist in der ganzen Stadt zu finden.

Weitgereiste Touristen kennen es schon von New York, den Ticketkauf zum halben Preis. Mit viel Erfolg werden im Big Apple seit Jahren vor allem Broadway-Musicals mit 50 % Rabatt verkauft, sofern man am selben Abend in die Aufführung will. Das gibt es jetzt auch in Berlin. Bei den Tourist Info Centern (z.B. im Europa Center, Budapester Straße) stehen für Aufführungen am selben Abend Tickets zur Verfügung. Der Rabatt kann bis zu 50 Prozent betragen. Da werden selbst die Berliner Nächte zur Preisersparnis. (Ludwig Miersch)

Billigflüge nach Berlin in Deutschland finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach London

London – Themsen-Metropole von England
Die Stadt an der Themse hat einiges zu bieten. Neben berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Buckingham Palace und Westminster Abbey locken auch die Einkaufsoasen Oxfordstreet, Piccadilly Circus und natürlich Harrods. Vier Tage reichen kaum aus, um die wichtigsten Orte der Metropole zu erkunden. Doch London ist nicht nur sehenswert, sondern auch teuer. Wer jedoch früh genug bucht, kann bei Flug und Unterkunft einiges sparen.

So weit die Füße tragen…

Wer in London ist, wird sein Hotel selten zu Gesicht bekommen, es gibt einfach zu viel zu entdecken. Um zumindest die wichtigsten Dinge zu erleben, am besten schon vorher einen Plan machen. Nehmen Sie sich die Sehenswürdigkeiten morgens vor und stehen Sie rechtzeitig auf. Die meisten Attraktionen öffnen um 9:30 Uhr, seien Sie früh da, so umgehen Sie die langen Schlangen zumindest teilweise. Wer in London ist, sollte außerdem bequeme Schuhe mitnehmen, zwar sind Sie mit der Underground-Bahn in wenigen Minuten überall in der Stadt, aber oft ist ein Spaziergang von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten praktischer und erspart das Umsteigen. Machen Sie eine Pause in einem der Parks oder mischen Sie sich in den Pubs abseits der Sehenswürdigkeiten unter die Einheimischen.

London bei Nacht

Wer nicht viel Zeit zur Verfügung oder seinen Reiseschwerpunkt aufs Shopping gelegt hat, sollte sich eine „London by Night“ Bustour trotzdem nicht entgehen lassen. Steigen Sie an einer Haltestelle in Ihrer Nähe in einen der roten, oben offenen Doppeldeckerbusse und fahren Sie für etwa 13,50 Euro zwei Stunden lang durchs abendliche London. Nehmen Sie ihre Kamera mit und bestaunen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons in farbiger Beleuchtung, während der Busfahrer Ihnen die passenden Anekdoten dazu liefert. Vergessen Sie aber nicht einen dicken Pulli mitzunehmen, der Bus ist zwar beheizt, aber durch den Fahrtwind entweicht die Wärme auch schnell wieder. Infos gibt es im Internet unter www.london-by-night.net. Stürzen Sie sich danach ins Londoner Nachtleben rund um den Piccadilly Circus. Gleißendes Neonlicht und weiße Stretchlimousinen bahnen sich hier ihren Weg. (Stephanie Kreiner)

Insidertipps: Sightseeing, Shopping, Ausgehen, Essen & Trinken

Sehenswert:

>King’s Cross:  Völlig kostenlos und für Harry Potter Fans & Familien mit Kindern ein Muss. Besuchen Sie den Bahnsteig 9 ¾ und versuchen Sie den Gepäckwagen durch die magische Absperrung zu schieben.

>Tower of London:  Ausflugsziel für einen ganzen Tag. Auf dem Gelände finden sich gleich mehrere Ausstellungen, neben den Kronjuwelen lassen sich hier auch Waffen und Rüstungen bestaunen. Preise:  21,50 Euro/Erw., 14 Euro/Kinder (5-16 J.)

>London Eye:  Auf dem höchsten Aussichtsrad der Welt den Blick auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten genießen. In einer der 32 Gondeln, in die bis zu 25 Personen passen, schweben Sie etwa 30 Minuten lang über den Dingen. Die Identifikation wird mit Hilfe der ovalen London Eye Karte für 4,50 Euro etwas einfacher, aber auch ohne gibt es vieles zu entdecken. Sichtweite:  40 km. Wo:  Waterloo Station, direkt am Südufer der Themse. Preise:  Erwachsene:  ca. 18,50 Euro, Kinder 5-16 Jahre:  ca. 9,50 Euro.

In & Out:

>Trendsuche:  Pflicht für Trendsucher ist der Portobello Market. Lassen Sie sich vom Stil der Londoner inspirieren. Neben Kleidung gibt es hier auch allerlei anderer Kuriositäten:  Schlendern & Stöbern.

>Gucken & Essen:  In Chinatown, unweit vom Piccadilly Circus, lässt es sich gut und vergleichsweise günstig und in toller Atmosphäre essen. Vorher aber unbedingt die Gemüse-Vokabeln auffrischen, damit die Bestellung nicht zum Glücksspiel wird. Preis:  ab 8 Euro für ein kleines Gericht, Wasser und Gedeck.

 Spartipps 

>LondonVisitorTravelCard:  Unbedingt schon von zu Hause aus bestellen. Mit der VisitorTravelCard können Sie Londons ÖPNV unbegrenzt nutzen. Mit Tube-Wartezeiten von max. 3 Min. kommen Sie so schnell durch die Metropole. Erhältlich ist die Travel Card u.a. im Shop des britischen Fremdenverkehrsamts.

>Via:  Das monatlich erscheinende Magazin „VIA -London and Beyond“ liegt gratis an den Haltestellen des Stansted Express aus und informiert über die angesagtesten Bars, Restaurants und Treffpunkte Londons. Sightseeing-Bus- und Tube-Karte inkl.

Billigflüge nach London in England finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Nizza

Nizza – Die Schöne an der Riviera von Frankreich
Nizza, die Sonnenstadt an der Cote d’Azur, ist das zweitwichtigste Touristenzentrum Frankreichs und ein wichtiger Knotenpunkt zwischen den Alpen, der Provence, Korsika und Italien.

Nizza liegt im Südosten von Frankreich und ist der ideale Ausgangspunkt zur Erkundung der französischen Riviera. Nizza erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste und nur 50 km Luftlinie von der Küste entfernt erheben sich bereits die ersten Gipfel der Alpen. In unmittelbarer Nähe Nizzas befinden sich Monte Carlo, Cannes und Antibes, jede Stadt eine Reise wert. Im Frühjahr steigen die Temparaturen in Nizza bereits auf angenehme 16-20 Grad – ideal, um nach dem grauen Winter die ersten Sonnenstrahlen zu erhaschen.

Auf Grund des reichen kulturellen und künstlerischen Erbes hat die Stadt eine Reihe außergewöhnlicher Sehenswürdigkeiten zu bieten. Man findet hier 19 Museen und Galerien, viele historische Denkmäler und Springbrunnen sowie 300 ha Grünflächen. Die Stadt verfügt über zahlreiche Einkaufsstraßen, die zum Schaufensterbummel einladen. Auch sind große Kaufhäuser und lebhafte Märkte vorhanden.

 Spartipp

Mitte der 90er Jahre entdeckten Stars das Potenzial von Secondhand-Shops und rundeten ihre Designeroutfits mit Fundstücken aus zweiter Hand ab. Die Kombination aus teuer und günstig wurden zum Trend und mit ihnen unzählige Shops, die besonders in teuren Gegenden wie der Cote d’Azur eine wahre Fundgrube sind. Im „Andréa“, mitten im Zentrum Nizzas (2, rue Blacas), findet man überraschende Schnäppchen – durchaus auch von Designerlabels wie Chanel, Dior, Kenzo und anderen.

Alles teilweise um 50 Prozent reduziert, aber weder schmutzig noch abgenutzt, denn die Kundschaft ist wählerisch. Oft kaufen die Inhaber der so genannten „dépot-ventes“ nach Schlussverkäufen Restposten auf, um sie dann enorm preisreduziert zu verkaufen. Ein Einkaufsbummel auf den Spuren der „dépot-ventes“ ist deshalb ein Geheimtipp und nicht nur für Schnäppchenjäger wärmstens zu empfehlen. Neben dem „Andréa“ lohnt ein Abstecher ins „Le Frigo“ (3, rue Benoit Bunico).

 Insidertipp 

Strandwahl:  Entlang der Promenade des Anglais und der Promenade des États-Unis sind viele Strandabschnitte in Privatbesitzt und daher gebührenpflichtig. Tipp:  Den Schildern „Plage Publique“ folgen, dort kann man kostenlos in der Sonne liegen. Auf www.nicetourism.com können sich Nizza-Besucher die Strände schon im Vorfeld virtuell ansehen.

 Veranstaltungstipps

Nizza bietet ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm. Das ganze Jahr über finden hier Theater, Konzerte, Opern, Ballett, Galas und Ausstellungen statt. Und auch für Sportliebhaber hat Nizza viele Aktivitäten parat:  Wassersport, Alpinsport, Wandern, Canyoning, Fallschirmspringen und Rafting. Für Familien und besonders für Kinder ist in Nizza ein umfangreiches Angebot vorhanden. So gibt es sage und schreibe 10 Freizeitparks. Außerdem verfügt Nizza neben den öffentlichen Stränden auch noch über komfortable Privatstrände (April bis Oktober). Mehr Infos unter: www.nicetourism.com

*Der Karneval in Nizza blickt auf eine über 130-jährige Tradition zurück ist die Hauptattraktion der Wintersaison. Insgesamt 12 Festtage mit ausgefülltem Programm, z.B. Blumenkorso, Fackelzügen und Feuerwerk. Immer im Februar verwandelt sich Nizza dann in eine Straßenkunstbühne. Mehr Infos unter: www.nicecarnaval.com

*Maifest:  An allen Sonntagen des Monats wird das wahrscheinlich älteste Folklorefest Nizzas abgehalten. Die Menschen tummeln sich in den Gärten und Arenen von Cimiez bei Bällen, Picknicks, Tanz und traditionellen Spektakeln.

Billigflüge nach Nizza in Frankreich finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Dublin

Dublin – Die Reise nach Irland wert
Dublin die Hauptstadt der „Grünen Insel“ ist eine Reise wert, auch wenn sie nicht gerade durch wolkenfreien Himmel und Sonne besticht. Die meisten Verknüpfen nur Regen und Guiness mit der Hauptstadt von Irland. Doch Dublin hat viel mehr zu bieten.

Sonnenanbeter reisen nicht nach Irland. „Die grüne Insel“ ist schließlich so grün, weil es immerzu regnet. Außerdem liegt sie eher im Norden Europas, höher als London, das auch schon für seinen hohen Niederschlag bekannt ist. Und mal ehrlich:Können grüne Wiesen nur annähernd mit dem Blau des Meeres oder dem nahezu perfekten Weiß von Südseestränden mithalten?

Die Antwort lautet:Ja, sie können! Man sollte es nicht vermuten, doch Irland hat all dies auch zu bieten. Zugegebenermaßen ist das Wasser des Atlantiks ein paar Grad kälter als der Pazifik, doch mindestens genauso schön anzusehen und ein Sprung ins kühle Nass ist an einem heißen Sommertag umso erfrischender. Denn heiße Sommertage gibt es in Irland auch. Sicherlich liegt die Durchschnittstemperatur im Juli nicht bei 35 Grad Celsius, doch immerhin herrscht ein so mildes Klima, dass sogar Palmen sich hier wohlfühlen und bestens gedeihen. Was natürlich vor allem auch daran liegt, dass es im Winter so gut wie nie friert.

Irland ist vor allem aber auch ein Reiseland für Fans von Landschaftsvielfalt – hier gibt es alles von Meer, Strand über grüne Wiesen und Wälder bis hin zu Felsen und Klippen – und Kultur.

Die Hauptstadt der grünen Insel 

Davon hat besonders die Hauptstadt Dublin reichlich zu bieten, die für die allermeisten Irlandreisen den idealen Ausgangspunkt darstellt. Literatur, Theater, Musik und Sport sind auf vielfältige Weise zu erleben. Zwar gibt es in Dublin wenige so weltberühmter Attraktionen, dass man sie unbedingt gesehen haben muss. Dublin hat weder einen Big Ben noch einen Eiffelturm und auch keine Spanische Treppe. Dublin hat dafür etwas viel Besseres:eine freundliche Atmosphäre.

Obwohl die größten Shoppingareas wie die O’Connell- und die Graftonstreet bei gutem Wetter zur Urlaubssaison von Einheimischen sowie Touristen total verstopft sind, nimmt die Hektik niemals Überhand. Mit nur gut einer halben Million Einwohnern innerhalb der Stadtgrenzen bleibt es gemütlich. Im Notfall würde man einfach den nächsten Pub aufsuchen und sich mit einem guten „Pint of Guinness“ die Zeit vertreiben. Ein Pint bezeichnet übrigens ein Glas mit etwas mehr als einem halben Liter Füllmenge. Sollte man derartige Biergrößen nicht gewohnt sein, ist man möglicherweise mit einem half-pint besser bedient.

Lohnenswerte Erkundungen 

Wem allerdings das irische Guinnessbier so richtig gut schmeckt, der sollte sich eine abendliche Tour in das Dubliner Szeneviertel Temple Bar nicht entgehen lassen. Hier findet man einen bunten und mit Blumen geschmückten Pub neben dem nächsten und ausgelassene Partystimmung mit dazugehöriger Livemusik.Ebenfalls lohnenswert sind Besichtigungen der St. Patrick’s Cathedral, des Trinity Colleges mit dem berühmten Book of Kells, des National Museums neben dem Park St. Stephen’s Green und des Dubliner Schlosses inmitten der Stadt. Detaillierte Erkundungen führen Sie am besten selbst durch – die Reise lohnt sich!

… zu guter Letzt

Sollten Sie nur einen Kurztrip nach Irland und nicht eine komplette Inselrundreise planen, nehmen Sie sich dennoch die Zeit für einen Ausflug in Regionen des Landes, wie sie typischer nicht sein könnten. Die Wicklow Mountains befinden sich nur etwa 40 km südlich von Dublin und erfüllen einen Großteil der Erwartungen, die ein Urlauber von Irland haben könnte. Grüne Wiesen, Seen in düsteren Tälern und jede Menge von Irlands mystischer Geschichte gibt es hier zu erkunden – ganz nah am bunten Leben der Hauptstadt und doch so anders. (Text: Anne Petersmann, Bild: Failte Ireland)

Für weitere Infos steht Ihnen die offizielle Infosite www.visitdublin.com  zur Verfügung.

Billigflüge nach Dublin in Irland finden:

SKYCHECK

Billigflüge zu den East Midlands

East Midlands – Wellness in England
Nicht nur wenn die kalte Jahreszeit sich mit sinkenden Temperaturen und kürzer werdenden Tagen ankündigt: Wellness it gut für den Körper und die Seele. Mit Wellness-Kuren stärkt man das Immunsystem. In den East Midlands kommt die Erholung außerdem durch den typisch englischen Flair.

Besonders schöne Spa-Zentren finden Besucher nur eine Flugstunde von Deutschland entfernt in den englischen East Midlands. Die Region im Herzen des Landes bietet in ihren sechs Grafschaften außergewöhnliche Spa’s mit typisch englischem Flair.

Ragdale Hall, Leicestershire 

Eines der schönsten Wellness-Center in Großbritannien, das Ragdale Hall Hydro Spa, wird seit 1999 jährlich mit Auszeichnungen prämiert, unter anderem als „Bestes Urlaubs-Spa in Europa“. Umgeben von wunderschönen Gartenlandschaften vereint Ragdale Hall modernste Ausstattung mit historischem Charme des viktorianischen Baustils.

Besucher begeistert die große Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise die innovative Therapieform Li’Tya, die auf Bräuchen und Traditionen der australischen Aborigines basiert. Eine Kombination aus Kräutertherapie, Chromo- und Aromatherapie sorgen bei Li’Tya für beste Entspannung. Die 80-minütige Anwendung kostet zirka 100 Euro. Wellness-Pakete inklusive einer Übernachtung mit Frühstück, 50-minütigem Pflegeprogramm und Maniküre sind ab 290 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar.

Fawsley Hall, Northamptonshire 

800 Hektar Parklandschaft umgeben das elegante Hotelgebäude aus dem 15. Jahrhundert. In Fawsley Hall kommen den Themen Ruhe und Gelassenheit besondere Bedeutung zu. Besucher wählen aus einem großen Angebot an Schönheitsbehandlungen und gesundheitlichen Therapien wie beispielsweise revitalisierende Hot-Stone-Behandlungen, Aromatherapie, Massagen und speziellen antitoxischen Gesichtsbehandlungen.

Thoresby Hall, Nottinghamshire 

Ein herrschaftliches Anwesen kombiniert mit modernen Verwöhn-Einrichtungen:Thoresby Hall hat alles, um dem Alltag entfliehen zu können. Für neue Vitalität und Entspannung sorgen die Mitarbeiter im Spa-Center. Gäste können nach Belieben im Hallenbad, der Sauna oder dem Dampfbad relaxen.

Gegen Gebühr werden zudem Freizeitaktivitäten wie Laser-Tontaubenschießen, Quadfahren, Reiten oder Golf angeboten. Inmitten des Hügellandes Nottinghamshires gelegen, ist das Schloss nur einen Sprung vom Sherwood Forest und anderen Attraktionen der Gegend entfernt.
Billigflüge zu den East Midlands in England finden

SKYCHECK

Billigflüge nach Reykjavik

Reykjavik – Lebendiges Island
Island ist ein „Fly & Drive“-Urlaubsland. Doch nach oder vor jeder Island-Naturreise muss unbedingt ein Besuch in der lebendigen Hauptstadt Reykjavík eingeplant werden.

Diese war im Jahr 2000 Europas Kulturhauptstadt, doch ihre charmant-herbe Schönheit erschließt sich dem Besucher erst bei genauerem Hinsehen. Auf der einen Seite warten wie überall in Island auch hier Naturschauspiele der besonderen Art, z.B. ist der Stadtsee Tjörnin ein absolutes Vogelparadies. Auf der anderen Seite kann sich der Besucher auf eine heitere Kneipenszene gefasst machen. Besonders nach dem Roman und Kinostreifen „101 Reykjavík“ ist das Stadtzentrum mit den vielen Bars, Cafés, Pubs und Bistros als kultig eingestuft worden.

Na dann Skål! Geografisches und historisches Highlight in der Nähe Reykjavíks ist der Nationalpark Thingvellir. Hier diskutierten einst die Wikinger die Angelegenheiten des Landes unter freiem Himmel, ca. 50 Stein- und Torfhütten aus dem 10. Jahrhundert zeugen heute noch vom Althing (Parlament). Außerdem treffen hier sichtbar die eurasische und amerikanische Kontinentalplatte aufeinander. (Text: Jana Henning)

Spartipp

Die Reykjavík Tourist Card für Islands Hauptstadt ist für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich und ermöglicht neben dem kostenlosen Eintritt in Thermalbäder (z.B. Reykjavik Spa City, www.spacity.is) die unbegrenzte Fahrt mit öffentlichen Bussen und Gratis-Eintritt in vielen Museen, Galerien etc.

Insidertipp für Wellness-Fans 

Wellness in Island heißt baden in „heißen Pötten“ (heitur pottur). Die „Blaue Lagune“ ist ein natürliches, mineralstoffreiches Geothermalbad mitten in einem Lavafeld mit schwarzen Sandstränden und besteht aus vielen kleinen Seen. In denen kann man sich bei angenehmen 37-40 Grad warmen Wassertemperaturen entspannen und neue Energie tanken. Die Blaue Lagune gehört zu den meist besuchtesten Attraktionen und liegt 5 km nördlich von Grindavík und südwestlich von Reykjavík.

Billigflüge nach Reykjavik auf Island finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Cambridge

Cambridge – Universitätsstadt in England
Nicht einmal zwei Zugstunden vom hektischen Treiben Londons entfernt liegt Cambridge. Klein und beschaulich bietet das kleine Städtchen einen Kontrast zum Trubel der englischen Hauptstadt. discountflieger.de erkundet welche Schätze die Gässchen der Universitätsstadt versteckt halten.

Die Innenstadt von Cambridge ist so klein, dass man sie an einem Tag problemlos umlaufen kann. Trotzdem sollte man sich etwas mehr Zeit nehmen, denn in dem geschichtsträchtigen Ort lohnt es sich Halt zu machen. Nur so entdeckt man die zahlreichen Spuren, die Generationen von Studenten – darunter historische Berühmtheiten wie Newton, Harvard, Cromwell und Lord Byron – hier hinterlassen haben. So ist es beispielsweise auf einen Studentenstreich zurück zu führen, dass die Statue von Henry VIII über dem großen Tor des Trinity College anstelle eines Zepters ein Stuhlbein in der Hand hält.

Wo Newton, Milton und Co studierten 

Die Colleges der Eliteuniversität Cambridge sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut, was dem Ort seinen besonderen Charme verleiht. Altehrwürdige Gemäuer liegen hier Seite an Seite mit den örtlichen Filialen englischer Supermarktketten. Viele der Colleges können kostenlos oder gegen ein kleines Entgeld besichtigt werden. Auf die im Internet oder in Reiseführern angegebenen Öffnungszeiten sollte man sich allerdings nicht verlassen, häufig trifft man dank Prüfungsphasen oder Feierlichkeiten an den Toren der Colleges auf Schilder, die darauf hinweisen, dass das College für die Öffentlichkeit heute geschlossen ist.

Trifft man auf ein Tor in dem das „College Closed“-Schild nicht aufgestellt ist, sollte man die Gelegenheit nutzen. Viele Colleges, z.B. Clare’s College, haben prächtige Gärten, einige erlauben einen Blick in ihre Bibliotheken. In der Wren Library des Trinity College findet sich das Original von ‚Pu der Bär’, sein Schöpfer Alan Alexander Milne hat hier studiert. Die Pepys Library des Magdalene (sprich:  Modlen) College ist hingegen so erhalten, wie der Sammler Pepys sie hinterlassen hat. Bemerkenswert:  Die Bücher sind hier nach Größe und nicht nach Autoren geordnet, die größten befinden sich in den Schubladenattrappen seines Schreibtisches.

Venedig-Flair 

Die schönsten Colleges liegen am Fluss Cam, der der Stadt ihren Namen gab. Wer nach dem Spaziergang durch die Stadt eine kleine Pause braucht, kann sich hier in einem schmalen Boot ähnlich wie in Venedig an den Colleges vorbeischieben lassen oder sich selbst darin versuchen. Punting nennt man das in England. Wer sich hier einen professionellen Punter gönnt bekommt lustige, nicht immer ganz wahrheitsgetreue Anekdoten zur ruhigen Flussfahrt dazu.

Pubs mit Geschichte und Ausblick 

Stärken kann man sich dann im The Eagle in der Bene’t Street. Hier gibt es preiswerte und große Portionen in uriger Atmosphäre. Wie überall in Cambridge stößt man auch hier auf Spuren der Geschichte. Amerikanische und englische Piloten verewigten hier im zweiten Weltkrieg ihre Namen mit Messern und Feuerzeugen in der Decke der Royal Airforce Bar im hinteren Teil des Pubs. Ein paar Meter weiter in der Silver Street findet sich ein weiterer beliebter Pub der Stadt. Vom ‚The Anchor’ aus kann man einen Blick auf die Cam und ihre Punter werfen. Der Pub liegt außerdem unweit der Mathematikbrücke des Queens’ College, die angeblich so konstruiert ist, dass sie auch ohne Bolzen und Schrauben halten würde.

Shopping – Mode und Märkte 

Auch für Shopping-Fans hat Cambridge einiges zu bieten. Kleine Botiquen verstecken sich in den Gässchen wie Green Street, Rose Cresscent und Trinity Lane. Auf der King’s Parade neben dem King’s College findet sich neben Cafés und Souvenirläden die Fudge Kitchen. Mindestens einmal täglich kann man hier bei der Zubereitung von Fudge zusehen. Gleich um die Ecke, in der St. Mary’s Street befindet sich eine der beiden Filialen des Ark Shop, die es in Cambridge gibt. Auf zwei Etagen werden hier Deko- und Geschenkartikel verkauft. Vor allem Frauen können hier gut stöbern. Wem das noch immer nicht genug ist, der findet im Grafton Shoppingcenter östlich der Altstadt alle gängigen britischen Marken vertreten.

Im Zentrum der Altstadt und nur wenige Schritte vom King’s College entfernt liegt der Marktplatz. Unter der Woche werden hier Obst, Gemüse, Brot (darunter auch deutsches – zwar nicht ganz so gut wie zu Hause, aber eine willkommene Abwechslung zu Toast), Kleidung, Fahrradzubehör, Süßigkeiten und – in einer Universitätsstadt unvermeidlich – Bücher pfeilgeboten, am Wochenende bevölkern dagegen Kunsthandwerker den Platz. Außerdem gibt es noch zwei weitere ‚Arts and Craft’ Märkte:Samstags im All Saints Garden und überdacht hinter dem Einkaufszentrum Lion Yard, hier einfach der Beschilderung folgen.

Teatime mit Kaffee und Kuchen

Zur Teatime bieten sich in Cambridge an den zugänglicheren Plätzen vor allem Café-Ketten wie Starbucks und Nero an. Wer es etwas persönlicher mag, findet in der St. Edward’s Passage im Indigo Café etwas mehr Individualität. Keine Angst, im ersten Stock gibt es mehr Sitzmöglichkeiten, als der Blick ins winzige Erdgeschoss vermuten lässt. Ebenfalls sehr einfallsreich sind die Gerichte der Waffle Factory am Hinterausgang des Lion Yard nahe der Corn Exchange Street. Hier gibt es Waffeln in verschiedenen Varianten, süß oder herzhaft, und natürlich nach den Colleges der Universität benannt.

Eine besondere Atmosphäre gibt es dagegen im Michaelhouse Centre Café, das sich in der St Michael’s Kirche in der Trinity Street befindet. Wenn nicht gerade eine Taufe oder Hochzeit statt findet, kann man hier gut frühstücken und Kuchen essen. Wer vorher auf dem Dach der Great St Mary’s Church war, bekommt hier außerdem Rabatt. Ein Stück Kuchen hat man nach dem Erklimmen der 123 Stufen bis zum Dach der Kirche auch redlich verdient, selbst wenn man schon mit einem Rundumblick über die Stadt belohnt wird. Vielen dürfte auch der Glockenschlag der Kirche bekannt vorkommen, der gleiche wurde später für Big Ben verwendet.

Gemälde, Rüstungen, Kräuter und Spinnen 

Wer nun noch nach etwas Bildung strebt kann sich entweder in die vielen kostenlosen Museen der Stadt begeben, oder sich den Botanischen Garten ansehen. Im Fitzwilliam Museum sind griechische, römische und ägyptische Artefakte sowie Rüstungen, Möbel, Porzellan und Gemälde von z.B. Picasso, Goya und Rembrandt zu sehen. Das Gebäude selbst ist prunkvoll und die Sammlung so groß, dass sie an einem Tag unmöglich zu bewältigen ist.

Im Sedgwick Museum of Earth Science werden mehr als eine Millionen Fossile ausgestellt. Außerdem ist hier ‚Big Meg’, eine Rekonstruktion der weltgrößten Spinne mit 50cm langen Beinen zu besichtigen.

Die Pflanzenwelt lässt sich dagegen im Botanischen Garten erkunden. Besonders interessant sind der Geruchs-Garten, in dem besonders stark duftende Blumen und Kräuter erschnuppert werden können, und das Gewächshaus. Wer die Augen aufhält entdeckt hier unter anderem Vanille- und Ananas-Pflanzen.

Nightlife

Den anstrengenden Tag kann man nun entweder mit einem Besuch im Kino, z.B. dem Arts & Picture House in der Trumpington Street, oder einem der Pubs und Nachtclubs von Cambridge ausklingen lassen. Im Corn Exchange in der Wheeler Street finden außerdem regelmäßig Konzerte statt.

Bis in die frühen Morgenstunden wird in Cambridge allerdings selten gefeiert. Viele Lokale machen schon vor ein Uhr zu – ein Überbleibsel des mittlerweile abgeschafften Zapfenstreichs. Etwas mehr Schlaf kann allerdings auch nicht schaden. So ist man dann fit für den nächsten Spaziergang durch die Stadt, die ihren Studenten das Mitbringen von Autos verbietet und deshalb von Fahrrädern überschwemmt wird. (Text: Stephanie Kreiner)

Transport: In Cambridge am besten zu Fuß laufen, Autos sind in vielen Teilen der Stadt nur für Anwohner zugelassen und Fahrräder lediglich für teures Geld zu kaufen. Busse fahren zu den wichtigsten Punkten der Stadt.

Billigflüge nach Cambridge in England finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Rom

Rom – Die ewige Stadt von Italien
Nach Rom, der einstigen Welthauptstadt der Antike und Stadt der Gassen und Plätze, führen ja bekanntlich alle Wege und jeder sollte wenigstens einmal im Leben in der „Ewigen Stadt“ gewesen sein!

Denn Rom tut gut:  Man kann dort vorzüglich shoppen und auch an lauschigen Plätzen zur Ruhe kommen! Die vor Lebensfreude pulsierende Metropole stellt historisch gesehen alle anderen europäischen Metropolen in den Schatten. Die schwindelerregende Zahl der Sehenswürdigkeiten aus so vielen Jahrhunderten schaffen eine einzigartige Kulisse:

Der Trevi-Brunnen wird Tag und Nacht umringt von Bewunderern aus aller Welt. Der Legende nach sieht man Rom wieder, wenn man  Münzen in den Brunnen wirft. Bis zu 200.000 Euro im Jahr darf die Stadtverwaltung daher mittlerweile herausfischen. Eine strenge Bewachung soll zudem das Nachstellen der berühmten Szene aus  „La Dolce Vita“ verhindern.  Metro:  Barberini

138 Stufen aus dem 18. Jahrhundert, die Spanische Treppe, bilden den beliebtesten Treffpunkt in Rom für Jugendliche, Reisende, Herzensbrecher und Taschendiebe. Zusätzlich findet hier jährlich eine Modenschau statt. Piazza di Spagna, Metro:  Spagna

Das Kolosseum, ein gigantisches Amphitheater, ist das Wahrzeichen Roms. Bis ins das Jahr 523 fanden hier Gladiatorenkämpfe und Volksbelustigungen statt, später diente das Gebäude als Steinbruch für die mittelalterlichen Bauten.

Der Petersdom fasst als größte Kirche der Welt gut 60.000 Menschen und stellt  das Zentrum des Vatikans dar.  Den schönsten Blick hat man von der Kuppel des Petersdoms. Der Eingang befindet sich im rechten Seitenschiff. Dresscode nicht vergessen! Metro:  Ottaviano-St.Pietro

Die Sixtinische Kapelle wurde zwischen 1475 und 1483 erbaut, und ist berühmt für ihre Ausschmückung mit Fresken sowie für das Deckengemälde von Künstler Michelangelo. Die Kapelle ist heute Teil der Vatikanischen Museen und kann auch besichtigt werden. Hier treffen sich außerdem die Kardinäle zur Papstwahl. Metro:  Cipro-Musei Vaticano

Im 7. Jahrhundert zur Marienkirche geweiht, wurde das Pantheon u.a. wegen der mächtigen Kuppel, die selbst den Petersdom übertrifft, zum Vorbild für berühmte Renaissance-Kirchen. Der Maler Raffael und andere Berühmtheiten sind unter dem Pantheon begraben. Metro:  Largo Argentina

Die Galerie Borghese beherbergt eine der wertvollsten privaten Kunstsammlungen der Welt, mit Kunstwerken von u.a. Da Vinci, Raffael, Rubens oder Caravaggio. Eine Reservierung ist verpflichtend, der Einlass erfolgt alle zwei Stunden (ab 9:00 Uhr), womit die Besuchszeit begrenzt wird. Die Galerie befindet sich in der Villa Borghese, die zudem von der zweitgrößten Parkanlage Roms umsäumt wird. ( www.galleriaborghese.it) Metro:Flaminio oder Spagna, Bus:52, 53, 116, 490, 495

Die Villa Doria Pamphilibefindet sich an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere. Sie wurde in den Jahren 1644-1652 erbaut und darf sich als größte öffentliche Parkanlage Roms rühmen. Bus:62, 63, 117, 119,   Mehr Infos unter: www.roma2000.it, www.doriapamphilj.it

Im Teatro dell’ Operafinden regelmäßig Opernabende und klassische Konzerte statt, Piazza Beniamino Gigli, Karten sind unter www.charta.itoder direkt unter Tel.:0648170030 zu bestellen, Karten für Theatervorstellungen und Popkonzerte gibt es über: www.ticketone.it.

Insidertipp

Seit Jahren zählt die „Galeria Nazionale d’Arte Antica„, die in den herrlichen Räumen des Palazzo Barberini beheimatet ist, zu den bedeutendsten Mussen der „Ewigen Stadt“. Die hervorragende Sammlung italienischer und ausländischer Maler des 13. und 16. Jahrhunderts zieht nach wie vor Kunstliebhaber in ihren Bann. Mit der Öffnung der „Sala dei Marmi“ für das Publikum ist das Musseum nun um eine Attraktion reicher geworden. Einst brachte die Familie Barberini in der „Sala“ ihre Antikensammlung unter. In dem neuen Ausstellungsareal zeigt das Museum neuerdings Werke namhafter Künstler des 18. Jahrhunderts und dokumentiert damit recht anschaulich Entwicklungstendenzen in der Landschafts- und Portraitmalerei.

Für Smartshopper 

Wer nach Rom kommt, der stellt schnell fest, dass die Stadt der „Showroom“ der italienischen Modeschöpfer ist. Von Armani, Gucci, Fendi bis hin zu Valentino und Zegna lässt sich alles in den römischen Boutiquen finden, schließlich sind sie Italiens neue Exportschlager. Schopping-Freaks werden Teures und Erlesenes z.B. in den Läden der Via Condotti, Via del Corso, Piazza de Spagna und Via Fratina bestaunen:

Tipp: Wer die Luxuslabel  günstiger erstehen möchte,  fährt in das „Castell Romano Outlet“, wo die Designerstücke der letzten Saison bis zu 50 % reduziert sind. Metro B bis Laurentio,  Internet: www.mcarthurglen.it. Zudem haben viele Designer wie der Schuhhersteller „Santini“ oder das Label „Embresa“ zentral gelegene Outlets, die immer einen Besuch wert sind, Via di Santa Maria Maggiore 165 und Via Campo Marzio 9-10.

Roms größter Trödelmarkt „Porto Portese“ lässt mit mehr als 1000 Ständen keine Wünsche offen. Ignorieren sollten Sie allerdings die Einladung zum Würfelspiel. Zwischen Porto Portese und Piazza Ippolito Nievo, Sonntags von sieben bis 14 Uhr.

Darüber hinaus sind die Haupteinkaufsstraßen:  Via del Corso, Via Nazionale, Via del Tritone, Via Cola die Rienzo, Via die Giubbonari und Via Frattina. Lassen Sie sich zum bummeln verführen und nicht täuschen von Läden die in unscheinbaren Häusern untergebracht sind, innen erwartet Sie oft modernstes Design!

Tipp:Wer in Rom sein Getränk im Stehen einnimmt, zahlt deutlich weniger als bei einem Sitzplatz!
Rauchverbot: In Italien gilt in öffentlichen Gebäuden Rauchverbot,  auch in Restaurants und Bars. Wer sich nicht daran hält, zahlt Strafe.

Spartipps

Je nach Aufenthaltsdauer lohnt sich für die öffentlichen Verkehrsmittel eine Tages- oder Wochenkarte. Museums-Fans sparen mit der „Socius Urbis Week-Itinere Card“, die vergünstigten Eintritt in 16 Museen und Ausgrabungsstätten ermöglicht. Erhältlich ist die Karte bei der Caput Mundi Association (Piazza di Trevi 86) und bei den Hertz-Büros an den Flughäfen.

Romreisende können mit der „Romekeycard“ zahlreiche Vergünstigungen nutzen. Besitzer der Touristenkarte sind zu sechs Fahrten à 75 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einer mehrsprachigen Stadtrundfahrt und einem Eintritt in die Kapitolinischen Museen berechtigt. Darüber hinaus sind die Eintrittspreise in zahlreiche Staatliche Museen vergünstigt und in Einkaufszentren, Theatern und Kinos gelten besondere Tarife. Beim Erwerb der Keycard erhalten Reisende zudem einen Stadtplan sowie Informationsmaterial über die Sehenswürdigkeiten Roms und ein aktuelles Veranstaltungsverzeichnis. Die Romekeycard gibt es u.a. in touristischen Informationsbüros, Hotels und am Hauptbahnhof. Mehr Infos unter www.comune.roma.it
Anna Moldenhauer, 207

Billigflüge nach Rom in Italien finden

SKYCHECK