Billigflüge nach Jaipur

Jaipur – Indiens Pink City
Die Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthan in Indien heißt Jaipur. Die Stadt wird auch Pink City genannt, da die Gebäude in der Altstadt alle rosafarben gestrichen sind. Jaipur begrüßte im 19. Jahrhundert den Ehemann der britischen Königin und für ihn wurden die Häuser in der traditionellen Farbe der Gastlichkeit gestrichen. Bis heute hat Jaipur diese Farbe vielerorts beibehalten.

Palast der Winde in Jaipur
Das wohl berühmteste Wahrzeichen von Jaipur ist der Palast der Winde, Hawa Mahal. Die Damen des Hofes konnten hier hinter der Fassade seit dem 18. Jahrhundert die Straße von Jaipur beobachten, ohne selbst gesehen zu werden. Seinen Namen hat der Palast nur auf Grund der Tatsache, dass er jederzeit gut belüftet ist. Im heutigen Jaipur ist der Palast als „Sawai Man Singh Museum“ bekannt und beherbergt einige Museen. Ein Teil des Palastes wird auch heute noch von Nachfahren der Rajas bewohnt.

Wer Jaipur verlässt, um die Gegend zu erkunden, wird vielerorts noch auf Arbeitselefanten stoßen. Elefanten gehören einfach zu Indien und stellen für viele Reisende eine Attraktion dar.

Der Ort Amber ist heute Teil von Jaipur, liegt aber etwa 11 km entfernt. Hier befindet sich der alte Sitz des Maharajas. Das Fort Amber gehörte der Kachchwaha-Dynastie und ist im Inneren mit Marmor und Gold verziert. Als Besonderheit des Palastes gilt der Spiegelsaal, der mit einer Vielzahl kleiner Spiegel dekoriert ist.

Das aufwendig dekorierte und verzierte Bauwerk passt zur Stadt Jaipur. Denn Jaipur gilt als Zentrum der Juweliere und Goldschmiede von Indien.

Billigflug nach Jaipur in Indien finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Delhi

Delhi – Das Tor zu Indien
Delhi ist die Hauptstadt des farbenprächtigen Landes Indien. Die Stadt vereint Alt und Neu in sich, hier finden sich Kultur- und Wirtschaftszentrum des Landes. Für Reisende bedeutet Neu-Delhi eines: Ein guter Ausgangspunkt, um Indien kennenzulernen.

Altstadt von Delhi

Im alten Teil der Stadt Delhi herrscht noch der echte orientalische Flair: Tempel und Moscheen stehen inmitten von Basaren, wie sich Reisende Indien vorstellen. Mit einer Fahrrad-Rikscha können Besucher die in der Luft liegende Gewürzvielfalt der Stände und Restaurants ebenso erleben, wie auch das geschäftige Treiben, das das Leben hier ausmacht. Auf den ersten Blick befremdlich wirkt auf den europäischen Besucher nur die Ansammlung von Geschäften der gleichen Art in einer Straße: Hier im alten Teil Delhis werden die Geschäfte noch nach Zünften geordnet. Hier wohnen in einer Straße die Gewürz- und in der anderen die Teppichhändler der Stadt.

Die Jami Masjid gilt als größte Moschee Indiens und sogar als eine der größten der Erde. Das rot-weiße Gebetshaus bietet 25.000 Gläubigen Platz. Ein weiteres Highlight von Delhi ist das Rote Fort,  „Lal Qila“, das sich etwa 500 Meter von der Moschee entfernt befindet. Eine weitere architektonische Meisterleistung, die – wie das Fort- von den Mogulen von Delhi gebaut wurde, sind deren Grabstätten. Weitläufige Gartenanlagen umgeben das Gebiet, in dem auch das Humayun-Mausoleum steht, ein weiteres UNESCO-Welterbe in Delhi.

Neu-Delhi

Im neuen Teil von Delhi findet sich für Touristen all das, was zum heutigen europäischen Bild Indiens passt: Ein Hauch von Bollywood. Bollywood-Filme werden in einigen der Shows, Clubs und Diskotheken des Stadtteils gezeigt. Andere Lokalitäten vermittlen einfach nur im westlichen Stil Partystimmung. Hier finden sich auch Orte, an denen englische Theaterstücke aufgeführt werden.

Auch wer Neu-Delhi bereits ausgiebig erkundet hat, findet nur einen Tagesausflug entfernt das nächste Highlight: das Taj Mahal. Neu-Delhi birgt also für Reisende einen Einblick in die indische Lebensart und den Wandel zum westlichen Stil. Neu-Delhi ist eben ein besonderes Tor zu Indien.

Billigflug nach Delhi in Indien finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Hamburg

Hamburg – Hanse mit Hafen in Deutschland
Die Hansestadt Hamburg bietet für Reisende eine kunterbunte Welt aus Shopping, Unterhaltung, Kultur und nicht nur für Landratten einen beeindruckenden Hafen. Selbst ein spontanes Wochenende in der Elb-Metropole von Deutschland muss nicht teuer sein.

Wer sich bei der Unterkunft früh entscheidet, landet immer echte Schnäppchen. Bei einer kurzfristigen Entscheidung muss ein guter Preisvergleich her, der möglichst viele Angebote auf einmal prüft und dieser findet sich hier.

Mobil in Hamburg 

Günstig und stressfrei lässt sich Hamburg mit dem ÖPNV entdecken, diesen nutzen auch die meisten Einwohner von Hamburg. Aber man hat die Qual der Wahl. Bei den Hamburger Verkehrsbetrieben HVV gibt es Ein- und Mehrtageskarten für Einzelpersonen und Gruppen. Außerdem bietet die Hamburg Tourismus GmbH in den selben Varianten eine HamburgCard an, die neben dem ÖPNV auch noch allerlei Eintrittsermäßigungen etc. verschafft.

Auch wer kein klassisches Sightseeing-Programm plant, sollte die HamburgCard in die engere Wahl nehmen. Sie ist nur um einige Cent pro Person teurer als die HVV-Tickets. Und falls z.B. bei Schlechtwetter mehr Bedarf zum Besuch überdachter Attraktionen besteht, ist die HamburgCard nützlicher.

Essen, Trinken & Nightlife 

Das Preisniveau Hamburger Restaurants ist deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Deshalb erfreuen sich Schnellrestaurants US-amerikanischen Zuschnitts regen Zuspruchs. Ebenso preiswert, aber viel anregender – geschmacklich und auch sonst – lässt sich der Hunger in den vielen Multikulti-Imbiss-Cafés stillen, z.B. im angesagten Schanzenviertel. Im Nachtleben von Hamburg zahlt sich die HamburgCard aus. Mit ihr lassen sich in einigen Theatern bzw. Showbühnen Ermäßigungen zwischen 10% und 20% erzielen.

Billigflüge nach Hamburg in Deutschland finden:

 

SKYCHECK

Billigflüge nach Wien

Wien – Mozarts Heimat in Österreich

Kunst, Kultur, Charisma. Die österreichische Metropole schafft es die Brücke zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Moderne zu schlagen.

Für Kulturfans:

Wer Kultur erleben möchte, ist in Wien genau richtig. Quasi an jeder Ecke findet sich ein Museum, ein Theater, ein Musical oder eine Ausstellung. Auch Fans der klassischen Musik kommen auf ihre Kosten. Eine kleine Auswahl:

Das Albertina-Museum liegt zentral und beherbergt neben wechselnden Ausstellungen eine der größten grafischen Sammlungen der Welt, mit Werken von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer oder Andy Warhol. U-Bahn: Stephansplatz, bzw. Karlsplatz. www.albertina.de.

Mit allen Ringstraßenlinien zu erreichen ist das Burgtheater. Das frühere Hof- und Nationaltheater übersiedelte 1888 in das neue Haus am Dr. Karl-Lueger-Ring. (U-Bahn: Herrengasse oder Rathaus) www.burgtheater.at

Ebenfalls Garant für Qualität bietet die Staatsoper, Opernring 2. (U-Bahn: Karlsplatz) Sie war und ist das klingende Aushängeschild Wiens, da in ihrem Orchestergraben traditionell die Wiener Philharmoniker sitzen, berühmte Dirigenten den Taktstock schwingen und die besten Stimmen der Opernwelt zu hören sind. Nicht zu vergessen sei natürlich der Wiener Opernball. An Hausführungen kann man gegen ein kleines Entgelt teilnehmen, die Termine finden sich an der Ostseite des Gebäudes. www.wiener-staatsoper.at

Viel Kunst an einem Fleck versammelt findet sich im Museumsquartier. Neben den drei großen Häusern – Museum moderner Kunst, Kunsthalle und Leopold Museum – ist das quartier 21 einen Tipp wert. Es funktioniert als Labor und Präsentationsfläche für junge Künstler und Designer. U-Bahn: Museumsquartier, www.mqw.at. Tipp: Die meisten Boutiquen im Museumsquartier haben Montags geschlossen.

Das Dritte-Mann-Museum „3mpc“ ist eine private Sammlung, die sich ganz dem 1948 in Wien gedrehten Filmklassiker widmet. Eine Fülle von Originalen und Dokumenten illustrieren den Erfolg des Filmes und das Leben im Nachkriegswien. Pressgasse 25, U-Bahn: Kettenbrückengasse, geöffnet: Sa 14.00 bis 18.00 Uhr, www.3mpc.net

Mit in die Sightseeing-Tour integrieren sollten Sie den Stephansdom (U-Bahn: Stephansplatz) neben dem sich die Fiaker versammeln und auf Kundschaft warten. Tipp: Von dem 137 m hohen Südturm des Doms genießt man einen herrlichen Ausblick über Österreichs Hauptstadt.

Nicht weit entfernt liegt die Hofburg, in deren Gemäuer sich 600 Jahre Herrschaftsgeschichte widerspiegeln. Die in ihr beheimateten Kaiserappartements, das Sissi Museum und die Silberkammer gehören zu den meist besuchten Stätten der Stadt. Für Pferdenarren ist zudem der Besuch der Spanischen Hofreitschule ein Muss. www.hofburg-wien.at, U-Bahn: Herrengasse.

Das dominierendste Gebäude des Karlsplatzes und gleichzeitig die beutenstete Barockkirche Wiens ist die Karlskirche. (U-Bahn: Karlsplatz) www.karlskirche.at

Das Figarohaus, Mozarts Geburtshaus, ist auch immer einen Besuch wert. Das kleine Museum ist nicht nur von musikgeschichtlichen sondern auch von archetektonischem Interesse. Domgasse 5, Di-So von 9 bis 18 Uhr geöffnet. U-Bahn: Stephansplatz

Spartipp: Im Kunsthaus Wien sind montags die Eintrittskarten um 50 Prozent reduziert. www.kunsthauswien.at, U-Bahn: Schwedenplatz oder Wien Mitte.

 

Für Genießer:

Das kulinarische Wien genießt man in erster Linie in zwei Geschmacksrichtungen: Süß und Herzhaft. Überall in der Stadt finden sich traditionelle Kaffeehäuser, die zum verweilen einladen. In vielen wird auch das berühmte „Wiener Schnitzel mit Erdapfelsalat“ serviert. Dazu trinkt man ganz klassisch eine Almdudler und genießt den Blick auf das bunte Treiben vor der Tür.

Das „Hawelka“ ist eines der berühmtesten Wiener Kaffeehäuser, an den Wänden hängen Bilder mit denen Künstler ihre Rechnungen beglichen. Dienstags geschlossen. Dorotheergasse 6, U-Bahn: Stephansplatz.

Im „Café Demel“ kann man den Konditormeistern bei ihrer Arbeit auf die Finger schauen und im oberen Stockwerk eine Sacher in gediegener Atmosphäre genießen. Kohlmarkt 14, tägl. von 10 – 19 Uhr offen. U-Bahn: Rathaus

Der gute Ruf des „Café Sacher“ eilt ihr grenzüberschreitend voraus. Das berühmte Café liegt gegenüber des Albertina Museums, hier lässt sich stilvoll ein Stück der berühmten Kalorienbombe genießen. U-Bahn: Karlsplatz

Ein Sammelpunkt für Naschkatzen und Genießer ist der „Naschmarkt“ der mit seinen, mit vielfältigen Waren aus aller Welt beladenen Ständen, einen Hauch von Orient versprüht. Vergleichen Sie die Preise und vergessen Sie das Feilschen nicht. Am Ende des Nachmarktes lässt sich noch die „Secession“ mit ihrer goldenen Kuppel bewundern.

Tipp: Samstag morgens findet ein großer Flohmarkt am Naschmarkt statt! U-Bahn: Kettenbrückengasse. Gegenüber des Naschmarktes liegt das „Theater Café“, das nicht nur ein elegantes Ambiente sondern auch bezahlbare und schmackhafte europäische Küche bietet.

Tipp: Probieren Sie eines der Pasta-Gerichte! (U-Bahn: Karlsplatz) www.theatercafe-wien.at

Das zentral gelegene „Café Korb“ ist im Stil der 60iger Jahre gestaltet und bietet dem Besucher ein gemütliches, typisch wienerisches Flair. Das Café ist ein Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle, hin und wieder kann man hier auch einen Promi beim Wiener Schnitzel essen antreffen. (Brandstätte 9, U-Bahn: Stephansplatz)

Unbedingt mal probiert gehören auch die „Manner Schnitten“, mit Haselnusscreme gefüllte Waffeln, sowie ein „Käsekrainer“, eine Wurstspezialität aus Fleisch und Käse.

 

Für Smartshopper:

Eine erste Anlaufstelle für Shopping-Fans sind die Ringstraßen-Galerien, Einkaufspassagen mit teilweise exklusiveren Mode und Schmuck-Geschäften, die sich durch den ersten Bezirk schlängeln. U-Bahn: Oper/Karlsplatz, alle Ringstraßenlinien. Zudem bietet die Mariahilfstr. (U-Bahn: Zieglergasse) weitere Geschäfte und Boutiquen mit günstigeren Preisen zum Stöbern.

Viele kleinere Shops finden sich zudem in der Kirchengasse, U-Bahn: Neubaugasse. Für Freunde von ausgefallenen Second-Hand Klamotten gibt es das „Humana Retro„, Lerchenfelder Str. 48, (U-Bahn: Lerchenfelderstr.).

Wer lieber die Atmosphäre eines riesigen Kaufhauses bevorzugt, dem sei das „Steffl“ in der Kärntner Straße empfohlen, U-Bahn: Stephansplatz. Hier findet sich exklusive Mode und mehr auf 14.000 qm. Im Restaurant im 7. Stock lässt sich zudem ein herrlicher Blick über die Innenstadt genießen.

In Wien ist die Dame von heute gut behütet, wer diesem Beispiel folgen möchte, findet z. B. im „Chachil„, Tuchlaubenhof 7a, und bei „Mühlbauer Hüte„, Franz-Josef-Kai 15 (U-Bahn: Schwedenplatz), eine große Auswahl an einzigartigen Damenhüten. U-Bahn: Stephansplatz. Weitere aktuelle Shopping-Tipps finden Sie unter: www.viennahype.at

 

Für Nachtschwärmer:

Für Jazzfans bietet das „Jazzland“ am Franz-Josef-Kai 29 eine urige Atmosphäre. Wiens ältester Jazzkeller liegt versteckt in einem Hinterhaus, Besucher, die das erste Mal zu Gast sind, sollten durch den „Jazzland-Torbogen“ gehen und dann links im Innenhof die unscheinbare Holztür öffnen. Wenn man dann noch die Stiegen in den Keller des Hauses hinter sich gebracht hat, können die Besucher mit Jazz-Stars wie Bill Ramsey auf Tuchfühlung gehen. U-Bahn: Schwedenplatz, Internet: www.jazzland.at 

Etwas mehr Platz zum Genießen der Jazz & Houseklänge bietet das „Porgy & Bess“ in der Riemergasse 11. Der Jazz & Musicclub ist ab 19 Uhr geöffnet, Sonntags ab 20 Uhr. U-Bahn: Stubentor, www.porgy.at

Ebenfalls am Donaukanal liegt das „Flex„, ein Nachtclub der alle Musikrichtungen und auch Live-Auftritte bietet. Ab 18 Uhr geöffnet, www.flex.at, U-Bahn: Rossauer Lände. Hier gibt es zudem von Mitte Mai bis Mitte September Open-Air Partys mit Livemusik.

Die „American Bar“, durch ihren Architekten Adolf Loos auch „Loos-Bar“ genannt, genießt Kultstatus. Kärtnerstraße 10, www.loosbar.at, U-Bahn: Herrengasse.

Wer nach dem Besuch des Barviertels rund um den Schwedenplatz etwas entspannen möchte, kann sich in den oberen Stock des „tricaffés“ zurückziehen. Breite Ledersessel und TV-Übertragungen per Beamer bieten eine ideale Atmosphäre um den Abend ruhig ausklingen zu lassen. Rotenturmstraße 25, U-Bahn: Stubentor

Immer einen Besuch wert ist das „Bermuda-Dreieck“ rund um die Ruprechtskirche, das gegenwärtig aus 17 Bars besteht. http://bermudadreieckwien.at, U-Bahn: Schwedenplatz

 

Für Naturliebhaber:

Der Lainzer Tiergarten bietet endlose Wanderwege, Wiesen, freilaufendes Wild sowie beeindruckende Landschaftsbilder. In der für Sissi errichteten Hermesvilla, im Tiergarten, werden Sonderausstellungen des Historischen Museums gezeigt. U-Bahn: Hüttendorf. Mehr Wandertipps: www.wien.at/wald/wandern

6 Millionen qm umfasst er, der Prater mit seinen ausdehnten Wiesen, Wäldern und Wasserflächen. Ideale Bedingungen also für sportliche Aktivitäten oder einfach für einen ausgedehnten Spaziergang. Räder und Radrikscha gibt es leihweise bei der Hochschaubahn. Im Sommer ist der Wurstelprater mit Riesenrad, Achterbahn und allem was sonst noch zu einem Vergnügungspark dazugehört ein zusätzliches Erlebnis. U-Bahn: Praterstern

 

Für Aktive:

Für das Schloss Schönbrunn sollten Sie einen ganzen Tag einplanen, das nahegelegene Palmen- und Wüstenhaus, die Wagenburg, der Tiergarten und eine Tour durch das Schloss erfordern viel Zeit. Bei schönem Wetter ist zudem der Irrgarten im Schlosspark und der Aufstieg zur Gloriette eine Empfehlung wert. Oben angekommen erwartet Sie ein herrlicher Ausblick und ein kleines Café. Jogger und Wanderfreunde kommen auf den Waldwegen oberhalb des Schlosses auf Ihre Kosten. U-Bahn: Schönbrunn.

Für ganz sportliche gibt es zudem den Vienna City Marathon: www.vienna-marathon.com.
Infos zu geführten Radtouren gibt es unter: www.pedalpower.at

 

Gut zu wissen:

Infos: Einen Stadtplan sollten Sie immer griffbereit haben, erhältlich z. B. bei der Tourist-Info am Albertinaplatz, www.wien.info

Wein: Wien besitzt einen bedeutenden Weinanbau und gerade im Okt./ Nov. lohnt sich der Blick ins Weinglas, fragen Sie im Hotel nach der Infobroschüre die einen Bon für einen „Achterl“ Wiener Wein enthält sowie ein großes Gewinnspiel! Infos: www.wienerwein.at (Text: Anna Moldenhauer, 406)

Billigflüge nach Wien in Österreich suchen:

SKYCHECK

Billigflüge nach Berlin

Berlin – Spree-Metropole von Deutschland
Berlin ist immer eine Reise wert, denken viele und buchen ein romantisches Wochenende oder einen Familienausflug in die Spree-Metropole. Was jedoch überrascht:  Berlin ist nach wie vor eine sehr günstige europäische Hauptstadt. Und allemal eine Reise wert: Für Familien, Kultur- und Kunstinteressierte oder einfach zum Feiern.

Anreise & Hotel 

Billigflieger haben Berlin schon lange lieb gewonnen und zahlreiche bedienen auch innerdeutsche Strecken. Wer sich sehr früh entscheidet, landet echte Schnäppchen. Jetzt stellt sich als nächste Frage, wo die Unterkunft möglichst preiswert gebucht werden kann. Die Entscheidung ist schwer, da viele Hotels Sonderraten haben, also frühzeitig suchen und clever buchen. Ein Preisvergleich findet sich hier.

 Öffentliche Verkehrsmittel & Ausstellungen

Will man Berlin erkunden, ist die U-Bahn das beste, stressfreieste und billigste Transportmittel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für günstige Tickets und auch hier sollte die Wahl nach den eigenen Bedürfnissen erfolgen. Einige Karten bieten auch Inklusivleistungen wie die Nutzung der Busse, U- und S-Bahnen und gewähren ebenfalls diverse Rabatte bei einigen Berliner Attraktionen (z.B. Trabi-Touren).

Wichtige Museen von Berlin sind unter anderem das „Dokumentationszentrum Berliner Mauer“, das „Antikriegsmuseum“ und das „Alliiertenmuseum“ sowie die „Ausstellung Deutsche Guggenheim“. Einige Museen gewähren freien Eintritt oder bieten einige Stunden vor Schließung oder an bestimmten Wochentagen kostenfrei Einlass.

Essen, Trinken & Nightlife

Berlin ist in erster Linie nicht unbedingt für seine Gourmettempel bekannt, wenn sich dass auch in den letzten Jahren allerdings erheblich verbessert hat. Vielmehr steht Berlin für Döner und für Currywurst. Dönerläden gibt es in der ganzen Stadt. Und gleichzeitig ist das Preisniveau niedriger, als in den meisten anderen Städten. Auch die Currywurst ist in der ganzen Stadt zu finden.

Weitgereiste Touristen kennen es schon von New York, den Ticketkauf zum halben Preis. Mit viel Erfolg werden im Big Apple seit Jahren vor allem Broadway-Musicals mit 50 % Rabatt verkauft, sofern man am selben Abend in die Aufführung will. Das gibt es jetzt auch in Berlin. Bei den Tourist Info Centern (z.B. im Europa Center, Budapester Straße) stehen für Aufführungen am selben Abend Tickets zur Verfügung. Der Rabatt kann bis zu 50 Prozent betragen. Da werden selbst die Berliner Nächte zur Preisersparnis. (Ludwig Miersch)

Billigflüge nach Berlin in Deutschland finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Moskau

Moskau – Europas Teil von Russland

Die kyrillische Schrift bei „Väterchen Frost“ ist gewöhnungsbedürftig. Die Sprachbarriere hemmt vielleicht, doch Moskau öffnet sich, viele Moskauer sprechen auch wegen der alten DDR-UdSSR-Freundschaft Deutsch und nun hat es die Stadt sogar auf die Liste der Billigflieger geschafft. Moskau ist ein teures Pflaster, doch der schwache Dollar wirkt sich positiv auch auf Russlands Preise aus.

 

Der Rubel rollt

Die charmant-herbe 850 Jahre alte Metropole nahm schon zu Zarenzeiten, während der Sowjetregierung und auch heute noch eine Sonderstellung ein. Zu Recht! Doch für viele Touristen ist Mokau als Städtereiseziel auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor 15 Jahren immer noch ein Exot. Dabei hat schon längst eine neue Zeitrechnung begonnen: Mit der freien Marktwirschaft kamen schicke Designerboutiquen, Neonreklamen bevölkern die Wolkenkratzer, Pizzerien & Sterne-Restaurants gehören zum normalen Stadtbild und eine moderne, offene Kultur hat Einzug erhalten. Szenenwechsel: Das alles sind angenehme Nebenwirkungen. Nach Moskau aber reist man, um genau jene altehrwürdigen Vermächtniss der Zaren und aus der Sowjetzeit zu sehen, die lange nur aus dem Fernseher bekannt waren. Kreml, Lenin-Mausoleum, Basilius-Kathedrale mit ihren Zwiebeltürmen… Beim obligatorischen Gang über das berühmte Pflaster des Roten Platzes (Krasnaja Ploschtschad) findet man alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sehr nah beieinander!

 

Palast für das Volk

Moskaus Metro ist zuverlässig (Wenn das Kraftwerk nicht wie im Mai 2005 schlapp macht.) und feierte am 15.05.2005 ihren 70 Geburtstag. Als „Palast für das Volk“ (Marmor im Untergrund, Schmutz auf den Straßen) wurde sie 1935 von Stalin offiziell in Betrieb genommen. Der Spaß am Metrofahren beginnt mit der Rolltreppe, die wie an der Station Komsomolskaja 80 Meter tief ins Erdreich führt! Da kann man sich leicht vorstellen was passiert, wenn der Strom ausfällt… Eine besonders sehenswerte der heute insgesamt 1.500 Stationen auf elf Linien ist auch Majakowskaja wegen ihrer aufwendigen Gestaltung.


Insidertipps: Sightseeing, Shopping, Ausgehen, Essen & Trinken

Sehenswert:

  • Panorama: Von den Sperlingsbergen, grüne Lunge der Stadt zwischen Universität und dem Fluss Moskwa, hat man den besten Blick über Moskau!
  • Lenin-Mausoleum: Auch heute bildet sich vor der Gruft des Revolutionärs noch eine Schlange, aber nur weil die Besuchszeiten stark eingegrenzt sind und variieren. Aktuelle Öffnungszeiten stehen auf einer Tafel neben dem Mausoleum. Fotos sind verboten!
  • Reiseführer-Tipp: Merian live! Moskau, 1. Auflage, 2005, ISBN:3-7742-6586-0, Preis: 8,95 Euro

 

In & Out:

  • Flanieren im historischen Zentrum entlang der „Alten Arbat“, Moskaus belebtem Boulevard westlich des Kreml mit Souvenierläden (hier Matrjoschkas kaufen), Straßenmusikern, Boutiquen und Restaurants ist besonders im Sommer ein Hit. Bürgermeister Luschkow will die Straße auch im Winter nach Vorbild Helsinkis eisfrei begehbar machen und eine „Fußbodenheizung“ einbauen.
  • Sicherheit: Als Tourist erkannt zu werden und an mögliche Abzocker zu geraten, ist nicht schwer ohne ein Wort russisch zu verstehen oder zu sprechen. Aber auch Moskau ist nicht gefährlicher als andere Weltstädte. Vorsicht beim Taxifahren (vorher Preis aushandeln) und bei Taschendieben (in der Metro).
  • Gastro: Auch wenn es internationale Küche gibt, probiert werden müssen russische Spezialitäten wie Soljanka und Blinys (Pfannkuchen) mit Kavier!
  • Was, wann, wo: Nachzulesen in der monatlichen engl. Ausgabe „Go!“ der Zeitung „Moscow Times“.

 

Spartipp

Stadtführung: Wegen der Sprachschwierigkeiten und der Beschilderung in hauptsächlich kyrillischer Schrift empfiehlt sich die Buchung eines Stadtführers. Nach Betreten des Roten Platzes werden gleich mehrere Guides (vor allem Rentner bessern so das bescheidene Ruhegeld auf) ihre Dienste anbieten. Letztendlich ist der eigene Eindruck entscheidend für das Vertrauen in die Person. Gerät man an die richtige Adresse, gibt’s Insidertipps zum Ausgehen und Sparen gratis dazu.

 

Info-Adressen

Touristenbüro Moskau, Kuznetsky most st. 21/5, suite 2-022, www.moscowcity.com
Infos auf deutsch im Internet unter www.moskau.ru

 

SKYCHECK

Billigflüge nach Tallinn

Tallin – Mittelalter-Flair in Estland
Der Reiz der Stadt liegt in dem sehr modernen Leben der Bewohner vor einer mittelalterlichen Kulisse. Überhaupt ist das Flair, das beim Spaziergang von dem alten Kopfsteinplaster und den Häusern aus dem 14./15. Jahrhundert ausgeht, Tallins wertvollster Schatz.

Die Republik Estland selbst ist das kleinste und nördlichste der drei baltischen Staaten, grenzt im Norden und Westen an die Ostsee und im Osten an Russland.

 Zeitreise ins Mittelalter 

Tallinns Altstadt ist die besterhaltenste mittelalterliche Stadt in Nordeuropa und auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes zu finden. Der Spaziergang durch ihre verwinkelten Gassen ist ein Höhepunkt auf dem Kurztrip, da man sich schnell ins Mittelalter zurückversetzt fühlt. Besonders der Weihnachtsmarkt bringt diese Atmosphäre von Tallinn zur Geltung!

Eine Zeitreise ist auch ein Besuch der drei Kirchen St. Olaikirche (hier den anstrengenden Aufstieg der insges. 159 m hohe Turmspitze für den Ausblick auf sich nehmen), St. Nikolaikirche (mittelalterliche Grabsteine) und Heiliggeistkirche (der Altar gehört zu den wertvollsten mittelalterlichen Kunstwerken in Estland). Danach im traditionell mittelalterlichen Restaurant „Olde Hansa“ hinter dem Rathaus stärken. Insidertipp: Die Toiletten im 3. Stock benutzen, äußerst sehenswert!!!

 Szenenwechel: Nachtschwärmer 

Sobald die letzten Stadtführungen absolviert sind, weht in Tallinns Bar- & Musikszene ein anderer Wind. Dann vergisst man den alten Esprit. Wer sich an der Altstadt orientiert, macht garantiert nichts falsch, hier konzentrieren sich die meisten Lokale und Aktivitäten. Live-Musik gibt’s am Wochenende im „Scottland Yard“ (Mere pst., Richtung Hafen, www.scotlandyard.ee), einem Pub mit guter Speisekarte.

Die Bars „Nimeta“ und „Nimega“ liegen einander gegenüber (Nähe Olde Hansa) und sind besonders bei jüngerem Publikum beliebt. Weinkenner gehen in die Weinstube „Musi“ (übersetzt Küsschen, Niguliste 6, www.musi.ee) und machen es sich auf den Sofas bequem. Eher modern, kühl aber trendy ist das „Moskva“ (Vabaduse väljak 10, neben dem Estonian Air City Office). (Jana Henning)

Insidertipps: Sightseeing, Shopping, Ausgehen, Essen & Trinken

Sehenswert:

>Panorama:  Eine tolle Aussicht hat man vom Domberg (Achtung: Hier kommt es zur Hochsaison oft zur Schlangenbildung!), am Ende der Toom-Kooli und Kohtu Straße auf die Altstadt, das Meer und den Hafen und am Ende der Rahukohtu Straße.

>Park:  Beim Spaziergang durch den Kadriorgpark (Katharinental) lohnt ein Abstecher in das Schloss, das der russische Zar Peter I. 1718 als Sommerresidenz für sich und seine Frau Katharina bauen ließ.

In & Out:

>Gastro:  Am Wochenende wird es ab 20:00 Uhr eng in den Restaurants. Ohne Reservierung wird die Platzsuche schnell zum Spießrutenlauf. Es empfiehlt sich die Reservierung bis 18:30 Uhr. Dagegen raten die Esten von der griechischen Küche in Tallin ab.

>Kaffeekultur:  In Tallinn lohnt es sich, einen ganzen Tag nur mit Kaffee trinken in der ausgeprägten Cafészene zu verbringen. Besonders schön ist es im Café Mocca, Nähe Olde Hansa/Rathaus, am Tisch im Erker des 1. OG, der aber fast immer besetzt ist…

>Schlemmertour:  Einheimische herzhaft-ländliche Spezialitäten (deutsch und russisch geprägt) gehören auf den Teller und dazu ein Glas estnisches Bier, das geschmacklich ziemlich mild und vom Alkoholgehalt mittelstark einzuordnen ist. Meist wird „Saku“ serviert. Achtung:  „Saku Tume“ (dunkles Malzbier) hat 6,7% Alkoholgehalt. Doch der nordisch-skandinavische Chararkter zeigt sich auch in der Trinkfestigkeit der Esten… Eine weitere Spezialität ist der „Alte Tallinn“ (ein dunkler, dickflüssiger, starker Likör) als Schuss in den Kaffee.

Spartipp

CityCard: Die „Tallinn Card“ gewährt freien Eintritt in Museen und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Gratisteilnahme an verschiedenen Sightseeingtouren, kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und Rabatte in verschiedenen Restaurants und Geschäften. Wo: Touristeninfo, Niguliste 2 / Kullassepa 4, Tallinn.

Billigflüge nach Tallin in Estland finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Danzig (Gdansk)

Danzig – die Königin der Ostsee in Polen

Das über 1000 Jahre alte Danzig, auf Polnisch Gdansk, ist Polens reichste Stadt an Sehenswürdigkeiten und schon seit langem eines der beliebtesten Touristenziele Polens. Jährlich lädt die Hafenstadt an der Ostsee fast drei Millionen Besucher aus aller Welt ein. Ob die historische Altstadt oder die Badestrände – für jeden ist das Passende dabei.

Das gastfreundliche Danzig bietet interessierten Urlaubern eine 1000 Jahre alte Geschichte, die man vor allem in der Rechtstadt – dem sogenannten Juwel von Danzig – erkunden kann. Die sorgfältig restaurierten Sehenswürdigkeiten geben einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt und verleihen ihr den außergewöhnlichen Charme. Das Erbe der alten Hansestadt, das man unter anderem an den reich verzierten Häusern und Gebäuden bewundern kann, ist unübersehbar.

 

Sehenswürdigkeiten in der Rechtstadt 

Das Goldene Tor führt auf die Langgasse, die berühmteste Straße der Stadt. Ihren besonderen Charme verleihen ihr die reich verzierten Patrizierhäuser. Jedes Gebäude erzählt hier eine eigene Geschichte und es vergehen Stunden bis man seine Neugier an diesen „Kunstwerken“ stillen kann.

Entlang der Langgasse befinden sich gemütliche Cafés und noble Restaurants, die mit ihrer ganz eigenen charakteristischen Atmosphäre zur Erfrischung und Stärkung einladen. Am Ende der Langgasse gelangt man durch das Grüne Tor zum historischen Ufer der Mottlau.

In allen Gassen der Rechtstadt ist die Geschichte der Stadt allgegenwärtig. Man findet Bürgerhäuser, Kirchen und öffentliche Gebäude aus den unterschiedlichsten Stilepochen.

 

Kultur 

Das kulturelle Angebot in der Hafenstadt an der Ostsee ist sehr abwechslungsreich. So gibt es neben zahlreichen Museen, Theatern und Kinosälen, vor allem in den Sommermonaten, zusätzliche Attraktionen. In der Innenstadt, aber auch außerhalb werden beispielsweise Bühnen aufgebaut, auf denen täglich Theaterstücke aufgeführt werden oder Live-Konzerte verschiedener Musiker stattfinden. Die Eintrittskarten sind meistens frei.

Als Highlight des Sommers in Danzig gilt aber schon seit langem der Dominikanermarkt, der in den ersten beiden Augustwochen stattfindet. Neben dem Jahrmarkt, an dem man von Haushaltswaren bis Antiquitäten so gut wie alles kaufen kann, werden den Besuchern zusätzliche Festivals, Veranstaltungen und Konzerte geboten. (bur)

 

Strandbäder

Auch für diejenigen, die kein Interesse daran haben, die Stadt zu erkunden und die kulturellen Angebote zu nutzen, ist Danzig als Urlaubsort mehr als geeignet.

Die Badestrände bieten Touristen den perfekten Ort für einen erholsamen Urlaub. Tagsüber kann man Sonne, Strand und Meer genießen, oder einen Spaziergang entlang der Strandpromenade vornehmen. Die frische Luft und das Rauschen den Meeres sorgen für Entspannung pur. Abends hingegen, sorgen täglich zahlreiche Strandcafés und Restaurants für Unterhaltung. Ob ein gemütliches Abendessen zu zweit oder ein Treffen mit Freunden, die Stadt bietet viele interessante Möglichkeiten. Ganz egal für was man sich entscheidet:Den Sonnenunterhang und die einzigartige Aussicht auf das weite Meer gibt es gratis dazu!

 

Spartipp

Schüler, Studenten und Auszubildende, die über den Internationalen Studentenausweis „ISIC“ verfügen, können öffentliche Verkehrsmittel mit einem Rabatt von 50% nutzen. Des weiteren profitieren sie von Ermäßigungen in Museen, Theatern, Konzerten etc. Nähere Infos gibt es unter: www.isic.de.

 

Billigflüge nach Danzig in Polen suchen:

SKYCHECK

Billigflüge nach Budapest

Budapest – Gastfreundschaft von Ungarn erleben

Ein Dutzend Argumente sprechen für eine Stippvisite nach Budapest: die ungarische Gastfreundlichkeit, die wunderschöne Lage, die Kultur der Römerzeit, Veranstaltungen immer und überall, Restaurants und Kaffeehäuser, die zum Probieren der würzigen Speisen und auserlesenen Weine einladen, Pubs und Clubs für den späten Abend, ein gutes Verkehrsnetz und vieles mehr.

Die Hauptstadt Ungarns besteht eigentlich aus zwei Gebieten: im westlichen Teil liegt Buda, im östlichen Teil befindet sich Pest. Beide waren ursprünglich zwei selbstständige Städte, wurden jedoch 1873 zusammen mit Altofen (Óbuda) zu einer Stadt vereint. Auf der Budaer Seite befindet sich das historische Burgviertel, was mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten die Besucher anlockt. Zwischen Buda und Pest sind viele Brücken, die über die Donau führen, zu bewundern, sowie auch die Margareteninsel, eine ca. 100 ha große, schöne Parkanlage.

Auf der Pester Seite sind neben der Innenstadt, dem Büroviertel und dem Westbahnhof auch diverse Museen und Parks angesiedelt. Budapest ist das Zentrum des Theater- und Musiklebens des Landes und verfügt über mehr als 40 Theater. Zu jeder Jahreszeit finden in Budapest Veranstaltungen und Festivals statt, die einen Besuch lohnen. Kulturinteressierte kommen auch in den Genuss zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Touristen sollten unbedingt mit einem Ausflug zur Fischerbastei starten. Von dort genießt man einen herrlichen Blick auf die Donau und die Skyline der Stadt. Auch das Lieblingsschloss Gödöllo der Kaiserin Elisabeth, gemeinhin als Sissi bekannt, sollte unbedingt auf dem Programm stehen. Wer etwas mehr Zeit im Gepäck hat, sollte einen Abstecher ins 100 km entfernet Dorf Hollókö unternehmen. Das kleine Dorf zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein wahres Schmuckstück.

Spartipps

Mit der „Ungarn Card“ sind bis zu 20% Rabatt bei Gaststätten und Hotels und bis zu 50% Rabatt bei der Eisenbahn und Buslinien verbunden. Ferner winken Ermäßigungen bei Taxifahrten, Museen, Schiffstouren, Mietautos, etc. Info im Internet unter www.hungarycard.hu. Mit der „Budapest Card“ sind Vergünstigungen wie die kostenlose Nutzung des ÖPNV und Ermäßigungen in über 100 Museen, Sehenswürdigkeiten und Heilbädern verbunden. Erhältlich bei Reisebüros, Metrostationen und Touristenbüros. Infos im Internet unter www.budapestinfo.hu.

Insidertipp

Neben den gewöhnlichen Verkehrsmitteln hat Budapest auch besondere Fahrzeuge zu bieten, wie die Standseilbahn, die Kindereisenbahn, den Sessellift und die Zahnradbahn. Mit den Vorortbahnen HÉV kann man leicht zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten gelangen.
Weitere Infos zum öffentlichen Nahverkehr unter: www.bkv.hu

Info-Adressen

Ungarisches Tourismusamt
An der Hauptwache 11, 60313 Frankfurt
Tel.: 069-92884620, www.ungarn-tourismus.de

Weitere Infos zu Budapest: www.budapestinfo.hu und www.hungarytourism.hu

Billigflüge nach Budapest in Ungarn suchen:

SKYCHECK

 

Billigflüge nach Helsinki

Helsinki – Facettenreiche Stadt in Finnland
Das von dem schwedischen König Gustav Vasa gegründete Helsinki liegt in Südfinnland. Ursprünglich dort wo der Vantaa-Fluss in den Finnischen Meerbusen mündet, wurde die Stadt 1640 an die heutige Stelle verlegt. Helsinki lockt mit einem enormen Facettenreichtum.

Architektur im Hightech-Stil wechselt sich ab mit ursprünglichen Holzhausvierteln. Die in der Stadt vorzufindende Architektur aus dem 19. Jahrhundert spiegelt viele Seiten der Geschichte Helsinkis wider: Die Industrialisierung, europäische Einflüsse und wachsender Wohlstand. Auch rund um Helsinki gibt es in einer herrlichen Umgebung viel zu sehen:  z.B. die größte Meeresfestung der Welt „Soumenlinna“, einen Kilometer außerhalb der Stadt. Allein für den sagenhaften Blick über Helsinki lohnt sich der Ausflug zur 1748 erbauten und erst 40 Jahre später fertiggestellten ehemaligen Kriegsbastion der Finnen.

Für Kulturfans

Helsinki ist Finnlands geistiges, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum, erkennbar ist dies nicht zuletzt an der Vielzahl von Bibliotheken und Museen, die angeboten werden. Neben ihnen gibt es noch drei Symphonieorchester, die Finnische Nationaloper mit Ballett sowie zahlreiche Theater, darunter auch das Nationaltheater von Finnland in Helsinki.

Ende August bis Anfang September ist die Stadt zudem Schauplatz der „Helsingfors Biennale“. Unter diesem Dach wird dann ein Feuerwerk bestehend aus Konzerten, Ausstellungen, Opern und Ballettaufführungen gezündet. Für Fans der klassischen Musik interessant:  Im Fünfjahreszyklus findet zu Ehren von Jean Sibelius der Internationale Violinwettbewerb statt.

Sehenswürdigkeiten sind in Finnlands Hauptstadt reichlich zu bewundern, das wird schon bei der Ankunft im Hauptbahnhof von Helsinki deutlich, der als eines der Hauptwerke der finnischen Nationalromantik gilt.

Der Dom gilt als Wahrzeichen Helsinkis und überragt das gesamte Stadtbild. Wer vom Senatsplatz auf ihn zusteuert, sieht sich zudem mit einer riesigen Freitreppe konfrontiert, die im Sommer gerne von Touristen und Einheimischen als Sonnenplatz genutzt wird.

Die Felsenkirche wurde in den Granit eines Felsens hineingebaut und ist somit nicht nur eine der ungewöhnlichsten Kirchen der Welt sondern beeindruckt auch durch ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten. Die Decke der Kirche kommt durch die naturbelassenden Innenwände einer optischen Täuschung gleich, so dass Helsinki-Besucher bei der Schätzung der Deckenhöhe bis um 20 Meter danebenliegen können. Auch durch ihre besondere Atmosphäre ist die „Temppeliaukio Kirkko“ mittlerweile die beliebteste Hochzeitskirche Helsinkis und bietet zudem vielen Konzerten eine hervorragende Akustik.

Am späten Nachmittag ist ein Besuch des Sibelius-Denkmals besonders reizvoll, da sich dann die Sonnenstrahlen der Abendsonne in dem abstrakten Denkmal eindrucksvoll widerspiegeln.

Den Überblick erhält man am besten mit einem Besuch des Olympiastadions. Der 72 m hohe Turm des Stadions ist mit Hilfe eines Aufzuges erklimmbar und bietet dem Besucher einen lohnenswerten Ausblick über Helsinki und die vorgelagerten Inseln.

Beim Ticket Service Lippupalvelu, Mannerheimintie 5, erhält man Karten für alle Bühnen Helsinkis. Auch Infos über Spielpläne und Eintrittspreise können dort eingeholt werden.

 Für Smartshopper

Erste Adresse für Sparfüchse und Liebhaber des Besonderen ist der Flohmarkt Hietalahti fast täglich am Marktplatz Hietalahti stattfindet. Den anschließenden Einkauf für das kulinarische Gemüt kann am Kauppatori-Markt erledigt werden. Frisches Obst und frischer Fisch, Gemüse, Souvenirs und im Winter heißer Tee sowie ein Stück des finnischen Lebensgefühls lassen sich hier wunderbar einfangen.

Für Shopping-Fans gibt es  Finnlands größtes Kaufhaus, das „Stockmann“. Auf mehreren Stockwerken finden sich 40 Abteilungen mit gut 26.000 qm Verkaufsfläche. (Aleksanterinkatu 52)

Wer lieber durch ein Shopping-Center bummeln möchte, findet im Zentrum das „Forum“ (Mannerheimintie 20) mit über 100 Geschäften sowie diversen Cafés und Restaurants.

Etwas weiter außerhalb, 15 Metro-Fahrminuten von der Stadtmitte entfernt, liegt das „Itäkeskus“. über 200 Geschäfte und 30 Restaurants sind sieben Tage die Woche für Besucher geöffnet.

Für Nachtschwärmer

Die Zahl der Discos und Nachtclubs in Helsinki ist begrenzt, allerdings dient ein Blick in das kostenlose und wöchentlich erscheinende Magazin „Helsinki this week“ trotzdem als guter Wegweiser zu den beliebtesten Anlaufstellen für Nachteulen.

Wer die finnische Szene unter Disco-Sound und Laser-Ligtshow begutachten möchte, dem bietet der „Helsinki Club“, Yliopistonkatu 8, reichlich Gelegenheit dazu.

Soll es doch eher Jazz sein, findet sich der „Storyville Jazz-Club“ im Museokatu 8. Live-Musik wird im „Tavastia“ (Urho Kekkosenkatu 4-6) gespielt.

Wer das Ausgefallene sucht ist in der „Icebar“ unter dem Dach des Clubs „Uniq“ (Yliopistonkatu 5) richtig. ´Wie der Name schon vermuten lässt, besteht die Bar aus gut 20 cm dicken Eisplatten und ist bei einer Temperatur von durchschnittlich –5 °C im Sommer wie im Winter geöffnet.

Für Naturliebhaber 

Am Rande des Kaisaniemiparks, östlich vom Hauptbahnhof befindet sich der „Botanische Garten“, der mit klassischen Gewächshäusern und einer schönen, gepflegten Parkanlage zum Verweilen einlädt. Nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt liegt der See Töölonlahti, auf dem sich bei schönem Wetter auch die eine oder andere Ruderboottour unternehmen lässt. Einer der schönsten Grünanlagen der Stadt ist der Kaivopuisto-Park, der Picknickgelegenheiten wie einen Blick auf das offene Meer bietet.

Die dem Marktplatz vorgelagerte Festungsinsel Suomenlinna zeichnet sich durch eine felsige Küste und enge Buchten aus, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Wer etwas Zeit zum Wandern mitbringt kann zudem die Ruinen einer Festungsanlage, die 1748 erbaut wurde und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, für sich entdecken. Erreichen können Sie die Festungsinsel vom Marktplatz aus per Pendelboot. Im Wintergarten der Stadt Helsinki wachsen über 200 Pflanzenarten. Hier lassen sich unter anderem bis an die Decke reichende Palmen, über 100 Jahre alte Kamelienbäume, Kaktusse sowie ein umfangreicher Rosengarten bewundern. Hammarskjöldintie 1A, www.hkr.hel.fi/viher

Für Aktive 

Die „Tochter der Ostsee“ bietet nicht nur dem Naturliebhaber weitläufige Park- und Erholungsflächen, auch bei aktiven Touristen kommt so schnell keine Langeweile auf. Je nach Jahreszeit besteht die Möglichkeit Walking, Nordic Walking, Ski laufen, Eislochangeln, Schlittschuhlaufen und sämtliche andere Wintersportarten auszutesten. Schwimmausflüge und Saunagänge gehören in Finnland quasi zum guten Ton dazu.

Die Töölö Bucht lässt sich mit dem Zweirad oder auf Inlinern, für Wanderfreunde auch zu Fuß bequem umrunden, frische Luft und manche felsige Herausforderung sind inklusive.

Der Zentralpark erstreckt sich vom Olympiastadion aus weit gen Norden bis zum weitläufigen Freizeitgebiet Haltiavuori. Über 100 km markierte Routen laden aktive Urlauber zu sportlichen Betätigungen ein. Karten und Infomaterial zu Sportanlagen und Erholungsgebieten sind beim Sportamt der Stadt Helsiniki, Paavo Nurmen kuja 1C, erhältlich.

 Spartipp

Die „Helsinki Card“ gilt an einem, zwei oder drei Tagen und bietet Gratisfahrten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln und gewährt dem Inhaber freien Eintritt in Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Darüber hinaus gewähren viele Hotels und Autoverleiher Rabatte. Erhältlich ist die Helsinki-Card in den Hotels oder bei der Touristen-Information. Infos unter www.helsinkicard.com.

Billigflüge nach Helsinki in Finnland finden:

SKYCHECK