Billigflüge nach Jaipur

Jaipur – Indiens Pink City
Die Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthan in Indien heißt Jaipur. Die Stadt wird auch Pink City genannt, da die Gebäude in der Altstadt alle rosafarben gestrichen sind. Jaipur begrüßte im 19. Jahrhundert den Ehemann der britischen Königin und für ihn wurden die Häuser in der traditionellen Farbe der Gastlichkeit gestrichen. Bis heute hat Jaipur diese Farbe vielerorts beibehalten.

Palast der Winde in Jaipur
Das wohl berühmteste Wahrzeichen von Jaipur ist der Palast der Winde, Hawa Mahal. Die Damen des Hofes konnten hier hinter der Fassade seit dem 18. Jahrhundert die Straße von Jaipur beobachten, ohne selbst gesehen zu werden. Seinen Namen hat der Palast nur auf Grund der Tatsache, dass er jederzeit gut belüftet ist. Im heutigen Jaipur ist der Palast als „Sawai Man Singh Museum“ bekannt und beherbergt einige Museen. Ein Teil des Palastes wird auch heute noch von Nachfahren der Rajas bewohnt.

Wer Jaipur verlässt, um die Gegend zu erkunden, wird vielerorts noch auf Arbeitselefanten stoßen. Elefanten gehören einfach zu Indien und stellen für viele Reisende eine Attraktion dar.

Der Ort Amber ist heute Teil von Jaipur, liegt aber etwa 11 km entfernt. Hier befindet sich der alte Sitz des Maharajas. Das Fort Amber gehörte der Kachchwaha-Dynastie und ist im Inneren mit Marmor und Gold verziert. Als Besonderheit des Palastes gilt der Spiegelsaal, der mit einer Vielzahl kleiner Spiegel dekoriert ist.

Das aufwendig dekorierte und verzierte Bauwerk passt zur Stadt Jaipur. Denn Jaipur gilt als Zentrum der Juweliere und Goldschmiede von Indien.

Billigflug nach Jaipur in Indien finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Delhi

Delhi – Das Tor zu Indien
Delhi ist die Hauptstadt des farbenprächtigen Landes Indien. Die Stadt vereint Alt und Neu in sich, hier finden sich Kultur- und Wirtschaftszentrum des Landes. Für Reisende bedeutet Neu-Delhi eines: Ein guter Ausgangspunkt, um Indien kennenzulernen.

Altstadt von Delhi

Im alten Teil der Stadt Delhi herrscht noch der echte orientalische Flair: Tempel und Moscheen stehen inmitten von Basaren, wie sich Reisende Indien vorstellen. Mit einer Fahrrad-Rikscha können Besucher die in der Luft liegende Gewürzvielfalt der Stände und Restaurants ebenso erleben, wie auch das geschäftige Treiben, das das Leben hier ausmacht. Auf den ersten Blick befremdlich wirkt auf den europäischen Besucher nur die Ansammlung von Geschäften der gleichen Art in einer Straße: Hier im alten Teil Delhis werden die Geschäfte noch nach Zünften geordnet. Hier wohnen in einer Straße die Gewürz- und in der anderen die Teppichhändler der Stadt.

Die Jami Masjid gilt als größte Moschee Indiens und sogar als eine der größten der Erde. Das rot-weiße Gebetshaus bietet 25.000 Gläubigen Platz. Ein weiteres Highlight von Delhi ist das Rote Fort,  „Lal Qila“, das sich etwa 500 Meter von der Moschee entfernt befindet. Eine weitere architektonische Meisterleistung, die – wie das Fort- von den Mogulen von Delhi gebaut wurde, sind deren Grabstätten. Weitläufige Gartenanlagen umgeben das Gebiet, in dem auch das Humayun-Mausoleum steht, ein weiteres UNESCO-Welterbe in Delhi.

Neu-Delhi

Im neuen Teil von Delhi findet sich für Touristen all das, was zum heutigen europäischen Bild Indiens passt: Ein Hauch von Bollywood. Bollywood-Filme werden in einigen der Shows, Clubs und Diskotheken des Stadtteils gezeigt. Andere Lokalitäten vermittlen einfach nur im westlichen Stil Partystimmung. Hier finden sich auch Orte, an denen englische Theaterstücke aufgeführt werden.

Auch wer Neu-Delhi bereits ausgiebig erkundet hat, findet nur einen Tagesausflug entfernt das nächste Highlight: das Taj Mahal. Neu-Delhi birgt also für Reisende einen Einblick in die indische Lebensart und den Wandel zum westlichen Stil. Neu-Delhi ist eben ein besonderes Tor zu Indien.

Billigflug nach Delhi in Indien finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Dublin

Dublin – Die Reise nach Irland wert
Dublin die Hauptstadt der „Grünen Insel“ ist eine Reise wert, auch wenn sie nicht gerade durch wolkenfreien Himmel und Sonne besticht. Die meisten Verknüpfen nur Regen und Guiness mit der Hauptstadt von Irland. Doch Dublin hat viel mehr zu bieten.

Sonnenanbeter reisen nicht nach Irland. „Die grüne Insel“ ist schließlich so grün, weil es immerzu regnet. Außerdem liegt sie eher im Norden Europas, höher als London, das auch schon für seinen hohen Niederschlag bekannt ist. Und mal ehrlich:Können grüne Wiesen nur annähernd mit dem Blau des Meeres oder dem nahezu perfekten Weiß von Südseestränden mithalten?

Die Antwort lautet:Ja, sie können! Man sollte es nicht vermuten, doch Irland hat all dies auch zu bieten. Zugegebenermaßen ist das Wasser des Atlantiks ein paar Grad kälter als der Pazifik, doch mindestens genauso schön anzusehen und ein Sprung ins kühle Nass ist an einem heißen Sommertag umso erfrischender. Denn heiße Sommertage gibt es in Irland auch. Sicherlich liegt die Durchschnittstemperatur im Juli nicht bei 35 Grad Celsius, doch immerhin herrscht ein so mildes Klima, dass sogar Palmen sich hier wohlfühlen und bestens gedeihen. Was natürlich vor allem auch daran liegt, dass es im Winter so gut wie nie friert.

Irland ist vor allem aber auch ein Reiseland für Fans von Landschaftsvielfalt – hier gibt es alles von Meer, Strand über grüne Wiesen und Wälder bis hin zu Felsen und Klippen – und Kultur.

Die Hauptstadt der grünen Insel 

Davon hat besonders die Hauptstadt Dublin reichlich zu bieten, die für die allermeisten Irlandreisen den idealen Ausgangspunkt darstellt. Literatur, Theater, Musik und Sport sind auf vielfältige Weise zu erleben. Zwar gibt es in Dublin wenige so weltberühmter Attraktionen, dass man sie unbedingt gesehen haben muss. Dublin hat weder einen Big Ben noch einen Eiffelturm und auch keine Spanische Treppe. Dublin hat dafür etwas viel Besseres:eine freundliche Atmosphäre.

Obwohl die größten Shoppingareas wie die O’Connell- und die Graftonstreet bei gutem Wetter zur Urlaubssaison von Einheimischen sowie Touristen total verstopft sind, nimmt die Hektik niemals Überhand. Mit nur gut einer halben Million Einwohnern innerhalb der Stadtgrenzen bleibt es gemütlich. Im Notfall würde man einfach den nächsten Pub aufsuchen und sich mit einem guten „Pint of Guinness“ die Zeit vertreiben. Ein Pint bezeichnet übrigens ein Glas mit etwas mehr als einem halben Liter Füllmenge. Sollte man derartige Biergrößen nicht gewohnt sein, ist man möglicherweise mit einem half-pint besser bedient.

Lohnenswerte Erkundungen 

Wem allerdings das irische Guinnessbier so richtig gut schmeckt, der sollte sich eine abendliche Tour in das Dubliner Szeneviertel Temple Bar nicht entgehen lassen. Hier findet man einen bunten und mit Blumen geschmückten Pub neben dem nächsten und ausgelassene Partystimmung mit dazugehöriger Livemusik.Ebenfalls lohnenswert sind Besichtigungen der St. Patrick’s Cathedral, des Trinity Colleges mit dem berühmten Book of Kells, des National Museums neben dem Park St. Stephen’s Green und des Dubliner Schlosses inmitten der Stadt. Detaillierte Erkundungen führen Sie am besten selbst durch – die Reise lohnt sich!

… zu guter Letzt

Sollten Sie nur einen Kurztrip nach Irland und nicht eine komplette Inselrundreise planen, nehmen Sie sich dennoch die Zeit für einen Ausflug in Regionen des Landes, wie sie typischer nicht sein könnten. Die Wicklow Mountains befinden sich nur etwa 40 km südlich von Dublin und erfüllen einen Großteil der Erwartungen, die ein Urlauber von Irland haben könnte. Grüne Wiesen, Seen in düsteren Tälern und jede Menge von Irlands mystischer Geschichte gibt es hier zu erkunden – ganz nah am bunten Leben der Hauptstadt und doch so anders. (Text: Anne Petersmann, Bild: Failte Ireland)

Für weitere Infos steht Ihnen die offizielle Infosite www.visitdublin.com  zur Verfügung.

Billigflüge nach Dublin in Irland finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Madrid

Madrid – Künstlerstadt in Spanien

In der Hauptstadt Madrid findet sich eigentlich alles, was das Herz begehrt. Insbesondere wer Modisches sucht, aber auch gastronomische Produkte aus der Umgebung und dem ganzen Land, ist auf den Shopping-Meilen Madrids gut aufgehoben.

In der einstigen Stadt der großen Maler und Künstler wie Quevedo, Cervantes, Góngora, Valázquez oder Lope de Vega ist heute die Avantgarde der spanischen Mode zu Hause, die geprägt und geführt wird von einigen jungen Designern wie Miriam Ocariz, Maria Calero oder Yono Taola. Internationale Designermode findet man vor allem in den Einkauftsstaßen des Stadtviertels Salamanca. Im alten Zentrum der Innenstadt rund um die Gran Via und Calle Mayor hingegen befinden sich noch zahlreiche Traditionsgeschäfte, die sich mit den neuen Strömungen der Markengeschäfte vermischen. Daneben gibt es große Shopping-Zentren in den neueren Stadtteilen und der Peripherie wie der „Jardín de Serrano“, das exklusivste Einkaufszentrum der Stadt im Salamanca-Viertel. Die einzelnen Stadtteile oder Einkaufsstraßen erreicht man am besten per Metro oder Stadtbus. Infos unter www.descubremadrid.com oder auf einer speziellen Shoppingseite unter www.madridshoppingtour.com.

Spartipp

Madrid bei NachtMit der „Madrid Card“ kann man sich zwischen einem oder drei Tagen frei auf den Bussen und der Metro bewegen, danbeben hat man freien Eintritt in 40 Museen in Madrid und Umgebung sowie interessante Rabatte in verschiedenen Geschäften und Restaurants der Stadt. Die Karte ist bei den Touristischen Informationsbüros und in Hotels erhältlich und kostetzwischen 28 Euro (Tageskarte) und 55 Euro (3-Tageskarte).

Insidertipps

Besuch des legendären Fußballstadions von Real Madrid: Fußballbegeisterte Madridbesucher haben die Möglichkeit das Stadion von Real Madrid „Santiago Bernabeu“ zu besuchen. Der Club bietet einen 90-minütigen Rundgang durch das Stadion an, bei dem die Fans in Sphären gelangen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind: z.B. die Umkleidekabinen oder das Spielfeld. Information und Reservierung unter Tel.: Real Madrid 902281709

Metrofahren leicht gemacht: Wer seinen Madrid-Aufenthalt gut planen will und wissen möchte, welche Sehenswürdigkeit mit welcher U-Bahn-Linie zu erreichen ist, kann die neue Internetseite der Madrider Metro benutzen. Dort finden Sie Infos zu den einzelnen Verbindungen, Fahrplänen und Haltestationen. Adresse: www.metromadrid.es

Touristen, die in Madrid Opfer einer Straftat geworden sind, können sich nun an ein eigens geschaffenes Büro im Polizeikommissarriat im Zentrum von Madrid wenden. Das Büro soll den ausländischen Geschädigten besondere Aufmerksamkeit zuteil werden lassen. Speziell geschultes Personal aus dem Tourismussektor hilft der Polizei, die Anzeigen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch an 24 Stunden täglich aufzunehmen. Da sich die Strafanzeigen nicht mehr wie früher auf verschiedene Kommissariate verteilen, ist eine bessere Verfolgung der Delikte gewährleistet. Adresse: Oficina de atenciòn. Comisarìa de Policìa de Centro de Madrid,C/Leganitos 19, 28013 Madrid, Tel.: 91 548 85 37.

Info-Adresse

Spanisches Fremdenverkehrsamt
Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin
Tel.: 030-8826543, www.spain.info

SKYCHECK

Billigflüge nach Reykjavik

Reykjavik – Lebendiges Island
Island ist ein „Fly & Drive“-Urlaubsland. Doch nach oder vor jeder Island-Naturreise muss unbedingt ein Besuch in der lebendigen Hauptstadt Reykjavík eingeplant werden.

Diese war im Jahr 2000 Europas Kulturhauptstadt, doch ihre charmant-herbe Schönheit erschließt sich dem Besucher erst bei genauerem Hinsehen. Auf der einen Seite warten wie überall in Island auch hier Naturschauspiele der besonderen Art, z.B. ist der Stadtsee Tjörnin ein absolutes Vogelparadies. Auf der anderen Seite kann sich der Besucher auf eine heitere Kneipenszene gefasst machen. Besonders nach dem Roman und Kinostreifen „101 Reykjavík“ ist das Stadtzentrum mit den vielen Bars, Cafés, Pubs und Bistros als kultig eingestuft worden.

Na dann Skål! Geografisches und historisches Highlight in der Nähe Reykjavíks ist der Nationalpark Thingvellir. Hier diskutierten einst die Wikinger die Angelegenheiten des Landes unter freiem Himmel, ca. 50 Stein- und Torfhütten aus dem 10. Jahrhundert zeugen heute noch vom Althing (Parlament). Außerdem treffen hier sichtbar die eurasische und amerikanische Kontinentalplatte aufeinander. (Text: Jana Henning)

Spartipp

Die Reykjavík Tourist Card für Islands Hauptstadt ist für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich und ermöglicht neben dem kostenlosen Eintritt in Thermalbäder (z.B. Reykjavik Spa City, www.spacity.is) die unbegrenzte Fahrt mit öffentlichen Bussen und Gratis-Eintritt in vielen Museen, Galerien etc.

Insidertipp für Wellness-Fans 

Wellness in Island heißt baden in „heißen Pötten“ (heitur pottur). Die „Blaue Lagune“ ist ein natürliches, mineralstoffreiches Geothermalbad mitten in einem Lavafeld mit schwarzen Sandstränden und besteht aus vielen kleinen Seen. In denen kann man sich bei angenehmen 37-40 Grad warmen Wassertemperaturen entspannen und neue Energie tanken. Die Blaue Lagune gehört zu den meist besuchtesten Attraktionen und liegt 5 km nördlich von Grindavík und südwestlich von Reykjavík.

Billigflüge nach Reykjavik auf Island finden:

SKYCHECK

Billigflüge nach Palma de Mallorca

Mallorca – Malerische Felsküsten in Spanien

In Mallorca ist die größte Insel der Balearen und besitzt 581 Kilometer Küste. Neben zahlreichen Badebuchten findet man hier auch malerische Felsküsten. Die Insel ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit ein sehr beliebtes Ferienziel bei Jung und Alt.

Einen Abstecher wert sind die zahlreichen Kneipen und Schinkenbars in Genova, was am Hang der „Sierra Na Burguesa“ gelegen ist und wo ausschließlich mallorquinische Küche angeboten wird. Wer die Kunst liebt, der sollte das Bergdorf Dieà besuchen, denn dort werden in zahlreichen Galerien die Werke der Bewohner ausgestellt und auch verkauft. Der 60.000 qm große Park der Villa March, oberhalb des Hafens von Cala Ratjada gelegen, ist mit mehr als 40 modernen Skulpturen besiedelt.

Gran Hotel in Palma de MallorcaWer Urlaub auf Mallorca macht, sollte der Hauptstadt Palma einen Besuch abstatten. Empfehlenswert für Kunst- und Kulturliebhaber ist z.B. die neue Route des Modernismus. Die geführte Tour dauert zwei Stunden und kostet sieben Euro pro Person. Der Rundweg führt durch das Altstadtzentrum und schließt den Besuch der Akademie der Schönen Künste „Círculo de Bellas Artes“ und des Jugendstiljuwels Gran Hotel ein. Das Hotel wurde 1901 vom Architekten Lluís Domènech i Montaner konzipiert und gilt als Aushängeschild des katalanischen Modernismus. Auch die Jugendstilhäuser, die sich wie ein Ei dem anderen gleichen, weisen die für den katalanischen Modernismus typische Ornamentik auf. Weitere Höhepunkte auf der Tour sind die Gebäude Can Poderós, Can Canals und Can Marqués sowie die Almacenes Águila. 20 Kilometer von Palma entfernt, findet man das mittelalterliche Valldemosa. Das Dorf und vor allem das Kloster „Cartuja de Jesus Nazareno“ sollte man gesehen haben. Auch die Kleinstadt Inca ist einen Besuch wert. Der Markt mit frischem Obst, Fisch, Fleisch und Produkten aus der Gegend und die Waren der ansässigen Lederindustrie sind lohnend.

Insidertipps

Palma Sightseeing: Einen einfachen Überblick über Mallorcas Hauptstadt Palma erhält man mit einer Fahrt im Doppeldeckerbus „Palma Citysightseeing“, dieser macht Halt an dreizehn verschiedenen Touristenattraktionen, an denen man beliebig oft ein- und aussteigen kann. Mit dem Kauf des 24-Stunden-Tickets erwirbt man Kopfhörer, über die man dem mehrsprachigen Audiosystem folgen kann.

Entlang der Trockenmauern: Wer Mallorca fernab der Tourismuszentren erleben und die Vielfalt der Tier-und Pflanzenwelt entdecken möchte, der sollte einmal entlang der Route der Trockenmauern wandern. Fast alle Touristenbüros der Insel verfügen über Karten der Gebirgsrouten.

Besuchertipps

„Es Baluard“ heißt das neue Museum der Stadt Palma für moderne und zeitgenössische Kunst, das im Januar 2004 eingeweiht wurde. Das Museum wurde als neues Gebäude innerhalb einer alten Befestigungsanlage der Rennaissance-Stadtmauer errichtet. Die als „Baluard de Stant Pere“ bekannte Festung in der Altstadt Palmas befand sich in einem Zustand des Verfalls. Das Museum ist auf verschiedenen Ebenen durch unterschiedliche Routen mit der Stadt verbunden. Eine Route führt von der Stadt durch die Porta de Santa Catalina mit dem Aussichtspunkt zum Meer hin und von dort zum Viertel Sant Pere und dem Uferboulevard Paseo Marítimo. Über einen anderen Weg kommt man zum obersten Bereich der Stadtmauer, von wo aus die Bucht von Palma und das Museum selbst überblickt werden kann. Somit ermöglicht ein Museumsbesuch zugleich den Besuch eines historischen Baudenkmals, dessen Terrassen spektakuläre Ausblicke über die Stadt und die Bucht eröffnen.

Der „Festivalpark Mallorca“ vor den Toren Palmas ist ein angesagtes Einkaufs-, Freizeit- und Gastronomie-Paradies für Einheimische und Touristen. Hier tummeln sich auf 35.000 qm Fläche rund 40 Restaurants, Cafés und Bars und eine Fülle an Geschäften, die ein Paradies für preisbewusste Shoppingsfans sind. Daneben gibt es das größte Terrarium Europas und ein Kunsthandwerksmarkt mit einheimischen Produkten zu bestaunen. Oder man schiebt im Bowling-Center eine Kugel und entdeckt das darüber hinaus weitreichende Freizeitangebot im Festivalpark. Infos unter www.festivalparks.com.

Info-Adressen
Spanisches Fremdenverkehrsamt
Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin
Tel.: 030-8826543, www.spain.info
Weitere Infos: www.mallorca.de

Billigflüge nach Palma de Mallorca in Spanien suchen:

 

SKYCHECK

Billigflüge nach Rom

Rom – Die ewige Stadt von Italien
Nach Rom, der einstigen Welthauptstadt der Antike und Stadt der Gassen und Plätze, führen ja bekanntlich alle Wege und jeder sollte wenigstens einmal im Leben in der „Ewigen Stadt“ gewesen sein!

Denn Rom tut gut:  Man kann dort vorzüglich shoppen und auch an lauschigen Plätzen zur Ruhe kommen! Die vor Lebensfreude pulsierende Metropole stellt historisch gesehen alle anderen europäischen Metropolen in den Schatten. Die schwindelerregende Zahl der Sehenswürdigkeiten aus so vielen Jahrhunderten schaffen eine einzigartige Kulisse:

Der Trevi-Brunnen wird Tag und Nacht umringt von Bewunderern aus aller Welt. Der Legende nach sieht man Rom wieder, wenn man  Münzen in den Brunnen wirft. Bis zu 200.000 Euro im Jahr darf die Stadtverwaltung daher mittlerweile herausfischen. Eine strenge Bewachung soll zudem das Nachstellen der berühmten Szene aus  „La Dolce Vita“ verhindern.  Metro:  Barberini

138 Stufen aus dem 18. Jahrhundert, die Spanische Treppe, bilden den beliebtesten Treffpunkt in Rom für Jugendliche, Reisende, Herzensbrecher und Taschendiebe. Zusätzlich findet hier jährlich eine Modenschau statt. Piazza di Spagna, Metro:  Spagna

Das Kolosseum, ein gigantisches Amphitheater, ist das Wahrzeichen Roms. Bis ins das Jahr 523 fanden hier Gladiatorenkämpfe und Volksbelustigungen statt, später diente das Gebäude als Steinbruch für die mittelalterlichen Bauten.

Der Petersdom fasst als größte Kirche der Welt gut 60.000 Menschen und stellt  das Zentrum des Vatikans dar.  Den schönsten Blick hat man von der Kuppel des Petersdoms. Der Eingang befindet sich im rechten Seitenschiff. Dresscode nicht vergessen! Metro:  Ottaviano-St.Pietro

Die Sixtinische Kapelle wurde zwischen 1475 und 1483 erbaut, und ist berühmt für ihre Ausschmückung mit Fresken sowie für das Deckengemälde von Künstler Michelangelo. Die Kapelle ist heute Teil der Vatikanischen Museen und kann auch besichtigt werden. Hier treffen sich außerdem die Kardinäle zur Papstwahl. Metro:  Cipro-Musei Vaticano

Im 7. Jahrhundert zur Marienkirche geweiht, wurde das Pantheon u.a. wegen der mächtigen Kuppel, die selbst den Petersdom übertrifft, zum Vorbild für berühmte Renaissance-Kirchen. Der Maler Raffael und andere Berühmtheiten sind unter dem Pantheon begraben. Metro:  Largo Argentina

Die Galerie Borghese beherbergt eine der wertvollsten privaten Kunstsammlungen der Welt, mit Kunstwerken von u.a. Da Vinci, Raffael, Rubens oder Caravaggio. Eine Reservierung ist verpflichtend, der Einlass erfolgt alle zwei Stunden (ab 9:00 Uhr), womit die Besuchszeit begrenzt wird. Die Galerie befindet sich in der Villa Borghese, die zudem von der zweitgrößten Parkanlage Roms umsäumt wird. ( www.galleriaborghese.it) Metro:Flaminio oder Spagna, Bus:52, 53, 116, 490, 495

Die Villa Doria Pamphilibefindet sich an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere. Sie wurde in den Jahren 1644-1652 erbaut und darf sich als größte öffentliche Parkanlage Roms rühmen. Bus:62, 63, 117, 119,   Mehr Infos unter: www.roma2000.it, www.doriapamphilj.it

Im Teatro dell’ Operafinden regelmäßig Opernabende und klassische Konzerte statt, Piazza Beniamino Gigli, Karten sind unter www.charta.itoder direkt unter Tel.:0648170030 zu bestellen, Karten für Theatervorstellungen und Popkonzerte gibt es über: www.ticketone.it.

Insidertipp

Seit Jahren zählt die „Galeria Nazionale d’Arte Antica„, die in den herrlichen Räumen des Palazzo Barberini beheimatet ist, zu den bedeutendsten Mussen der „Ewigen Stadt“. Die hervorragende Sammlung italienischer und ausländischer Maler des 13. und 16. Jahrhunderts zieht nach wie vor Kunstliebhaber in ihren Bann. Mit der Öffnung der „Sala dei Marmi“ für das Publikum ist das Musseum nun um eine Attraktion reicher geworden. Einst brachte die Familie Barberini in der „Sala“ ihre Antikensammlung unter. In dem neuen Ausstellungsareal zeigt das Museum neuerdings Werke namhafter Künstler des 18. Jahrhunderts und dokumentiert damit recht anschaulich Entwicklungstendenzen in der Landschafts- und Portraitmalerei.

Für Smartshopper 

Wer nach Rom kommt, der stellt schnell fest, dass die Stadt der „Showroom“ der italienischen Modeschöpfer ist. Von Armani, Gucci, Fendi bis hin zu Valentino und Zegna lässt sich alles in den römischen Boutiquen finden, schließlich sind sie Italiens neue Exportschlager. Schopping-Freaks werden Teures und Erlesenes z.B. in den Läden der Via Condotti, Via del Corso, Piazza de Spagna und Via Fratina bestaunen:

Tipp: Wer die Luxuslabel  günstiger erstehen möchte,  fährt in das „Castell Romano Outlet“, wo die Designerstücke der letzten Saison bis zu 50 % reduziert sind. Metro B bis Laurentio,  Internet: www.mcarthurglen.it. Zudem haben viele Designer wie der Schuhhersteller „Santini“ oder das Label „Embresa“ zentral gelegene Outlets, die immer einen Besuch wert sind, Via di Santa Maria Maggiore 165 und Via Campo Marzio 9-10.

Roms größter Trödelmarkt „Porto Portese“ lässt mit mehr als 1000 Ständen keine Wünsche offen. Ignorieren sollten Sie allerdings die Einladung zum Würfelspiel. Zwischen Porto Portese und Piazza Ippolito Nievo, Sonntags von sieben bis 14 Uhr.

Darüber hinaus sind die Haupteinkaufsstraßen:  Via del Corso, Via Nazionale, Via del Tritone, Via Cola die Rienzo, Via die Giubbonari und Via Frattina. Lassen Sie sich zum bummeln verführen und nicht täuschen von Läden die in unscheinbaren Häusern untergebracht sind, innen erwartet Sie oft modernstes Design!

Tipp:Wer in Rom sein Getränk im Stehen einnimmt, zahlt deutlich weniger als bei einem Sitzplatz!
Rauchverbot: In Italien gilt in öffentlichen Gebäuden Rauchverbot,  auch in Restaurants und Bars. Wer sich nicht daran hält, zahlt Strafe.

Spartipps

Je nach Aufenthaltsdauer lohnt sich für die öffentlichen Verkehrsmittel eine Tages- oder Wochenkarte. Museums-Fans sparen mit der „Socius Urbis Week-Itinere Card“, die vergünstigten Eintritt in 16 Museen und Ausgrabungsstätten ermöglicht. Erhältlich ist die Karte bei der Caput Mundi Association (Piazza di Trevi 86) und bei den Hertz-Büros an den Flughäfen.

Romreisende können mit der „Romekeycard“ zahlreiche Vergünstigungen nutzen. Besitzer der Touristenkarte sind zu sechs Fahrten à 75 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einer mehrsprachigen Stadtrundfahrt und einem Eintritt in die Kapitolinischen Museen berechtigt. Darüber hinaus sind die Eintrittspreise in zahlreiche Staatliche Museen vergünstigt und in Einkaufszentren, Theatern und Kinos gelten besondere Tarife. Beim Erwerb der Keycard erhalten Reisende zudem einen Stadtplan sowie Informationsmaterial über die Sehenswürdigkeiten Roms und ein aktuelles Veranstaltungsverzeichnis. Die Romekeycard gibt es u.a. in touristischen Informationsbüros, Hotels und am Hauptbahnhof. Mehr Infos unter www.comune.roma.it
Anna Moldenhauer, 207

Billigflüge nach Rom in Italien finden

SKYCHECK

Billigflüge nach Amsterdam

Amsterdam – Grachtenstadt der Niederlande

Es gibt viel zu sehen in der größten Stadt der Niederlande. Typisch für das Stadtbild von Amsterdam sind die zahlreichen Grachten, die ursprünglich Verteidigungszwecken dienten und heute zu einer Rundfahrt oder einem Spaziergang einladen.

Dies ist eine schöne Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten Amsterdams auf dem Wasserweg kennen zu lernen. Und davon gibt es hier genug: Amsterdam hat die größte historische Innenstadt Europas, rund 6.800 Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Außerdem besitzt Amsterdam ein umfangreiches Angebot der unterschiedlichsten Museen, sodass sich für jedermann etwas finden lässt.

An einer der vornehmsten Grachten der Stadt, der Prinsengracht, steht das „Anne-Frank-Haus„. Hier hielt sich das jüdische Mädchen versteckt und schrieb sein weltweit bekanntes Tagebuch. Prinsengracht 267, www.anne-frank.nl

Das Reichsmuseum ist das größte Museum der Niederlande und zieht pro Jahr mehr als eine Million Besucher an. Im Reichsmuseum finden Sie eine umfangreiche Sammlung Niederländischer Kunst wie Rembrandts berühmte „Nachtwache“. Stadhouderskade 42, Internet: www.rijksmuseum.nl

Im Hausboot Museum können Sie ein originales Hausboot betreten und sich ein Bild vom Leben auf den Grachten machen. Prinsengracht, gegenüber der Hausnummer 296, www.houseboatmuseum.nl

Das historische Museum Amsterdams beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Stadt näher. In den verschiedenen Etagen des Hauses wird je eine Epoche der Stadtgeschichte bildlich dargestellt. Kalverstraat 92, www.ahm.nl

Über 200 Gemälde und 550 Zeichnungen des berühmten Malers werden im Van Gogh Museum ausgestellt. Dazu gibt es wechselnde Sonderaustellungen. Paulus Potterstraat 7,Mehr Infos: www.vangoghmuseum.nl

Im Madame Tussauds Wachs Museum können Sie sich von originalgetreuen Kopien der Stars z.B. aus der Film- und Musikgeschichte beeindrucken lassen. Dam 20, www.madame-tussauds.com

Im Rembrandthaus können Sie das restaurierte Wohnhaus besuchen, in dem Rembrandt zwischen 1639 und 1658 gelebt hat. Darüber hinaus werden eine kleine Anzahl seiner Arbeiten in den Räumen ausgestellt. Jodenbreestraat 4, Infos im Internet: www.rembrandthuis.nl

In Sichtweite der Centraal Station gelegen, bietet das NEMO eines der außergewöhnlichsten Museen der Stadt. Hier lassen sich die Geheimnisse der Wissenschaft spielerisch entdecken. Den Ausblick von der Terrasse nicht vergessen! Osterdok 2, www.e-nemo.nl

Fotografie – das ist der Fokus des Museums FOAM. In den jeweiligen Ausstellungen werden sowohl aktuelle Künstler als auch historische Arbeiten berücksichtigt. Keizergracht 609, www.foam.nl

Das Erotik-Museum finden Sie passenderweise mitten im Rot-Licht-Viertel Amsterdams. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte des Viertels und zum ältesten Gewerbe der Welt. Oudezijds Achterburgwal 54.

Ein Museum, dass sich der Folter des Mittelalters verschrieben hat, ist das Folter-Museum. Die beengte Atmosphäre trägt zur Stimmung der Ausstellung bei. Singel 449, www.torturemuseum.com

Für Naturliebhaber

Der „Hortus Botanicus“ ist eine Oase mitten im Zentrum Amsterdams. Schon 1638 gegründet, zählt dieser heutzutage über 6000 Pflanzenarten. Plantage Middenlaan 2A, Internet: www.hortus-botanicus.nl

Der „Vondelpark“ ist der größte und vielleicht schönste Park der Stadt. Vor allem im Sommer tummeln sich hier Skater, Jogger, Kinder, Picknicker und viele Kleinkünstler. Den Park finden Sie zwischen Stadhouderskade und Amstelveenseweg.

Amsterdam bietet zudem vier Stadtstrände, der Nemo Beach (Oosterdok 2), der Citybeach „Het stenen hoofd“ (Silodam), Blijburg, sowie ein Strand im Amsterdamer Norden. www.atcb.nl/de/home/unternehmungslustig/natur.aspx

Für Aktive

Der Park „Amsterdamse Bos“ besitzt Wege zum Joggen, Rad fahren, picknicken und spazierengehen, zudem kann man hier Boote mieten. Der Eingang befindet sich in der Nähe der Straße „Amstelveenseweg“. Mehr Informationen finden Sie unter: www.amsterdamsebos.nl

Der „Amstelpark“ liegt im Südwesten von Amsterdam und bietet für Kinder Spielplätze, Minigolf oder Ponyreiten sowie einen Schaugarten mit Kinderhort. Desweiteren finden sich ein Rosengarten, eine Windmühle aus dem Jahre 1636 und ein Rhododendrenweg. Im „Glazen Huis“ und in der „Pappillon Gallery“ innerhalb des Gartens finden wechselnden Ausstellungen statt.

Zudem sollten Sie die Gelegenheit einer Grachtenrundfahrt wie z.B. mit „Canal Bus“ ( www.canal.nl) nutzen, fragen Sie vorher nach den Preisen, manchmal können Sie mit dem Bootsführer einen günstigeren Preis aushandeln.

Einkaufstour: Sehen und Staunen

Die Museen sind gesehen, die Grachten befahren – Jetzt gehts auf Einkaufstour, denn Amsterdam ist mit seinen rund 9.000 Geschäften und diversen Shoppingcentern ein Einkaufsmekka und bei Einheimischen als auch Touristen sehr beliebt. Es gibt Dinge in diesem Sammelsurium an Kaufhäusern, Läden, Boutiquen und Märkten, von denen man nicht mal wusste, dass sie existieren . Montags sind die meisten Geschäfte allerdings geschlossen oder öffnen erst gegen 12 Uhr.

Die bekanntesten Modegeschäfte finden sich rund um die Kalverstraat, Damrak und Leidsestraat. Schauen Sie auf jedem Fall im traditionsträchtigen Kaufhaus Bijenkorf vorbei. Zudem ist in Amsterdam die P.C. Hoofdstraat das, was in New York die 5th Avenue ist.

Vorbei am „Madam Toussauds“ sind Sie auf dem Weg ins Chinatown von Amsterdam. Hier finden sich Antiquitäten ebenso wie ausgefallenen Schuhe.

Auf der lebhaften Einkaufsmeile Nieuwendijk finden Schnäppchenjäger eine große Auswahl: Von großen Bekleidungsketten, englischsprachigen Buchläden und schrillen Schuhläden bis hin zu kleinen Boutiquen.

 Spartipps

Die „Amsterdam Card“ bietet für bis zu drei Tagen freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, kostenlosen oder ermäßigten Besuch in Museen, Rabatte sowie eine Rundfahrt. Die Amsterdam Card bekommen Sie an Bahnhöfen, Touristen Infos und in vielen Hotels. Ausgenommen sind allerdings Kinder unter 12 Jahren.
Infos unter www.visitamsterdam.nl.

Parken in der Stadt kann teuer werden. Autobesitzer sollten die kostenlosen Park-and-Ride-Plätze am Stadtrand nutzen. Infos unter www.naaramsterdam.nl, www.bereikbaar.amsterdam.nl und www.stadstoezicht.amsterdam.nl.
Anna Moldenhauer, 107

Info-Adressen

Niederländisches Büro für Tourismus, Köln
Tel.:01805-343322, www.niederlande.de

Informationsstellen des VVV Amsterdam Tourist Office
Büros am Flughafen oder Stationsplein 10 gegenüber dem Hauptbahnhof
www.visitamsterdam.nl oder www.holland.com

Billigflüge nach Amsterdam in den Niederlanden finden

SKYCHECK

Billigflüge nach Sevilla

Sevilla – Pralles Leben in Spanien

Sevilla ist Andalusien pur: Kultur, Flamenco und Stierkampf! Die Mauren hinterließen deutliche Spuren, die Römer machten sich breit und Kolumbus setzte hier einst seine Segel. Heute besticht Sevilla durch Lebenslust und Sinnlichkeit.

Die besondere Leichtigkeit des Seins prickelt im Bario Santa Cruz: Es sind nicht nur die engen Gassen ganz ohne Autos, die winzigen Läden und der Geruch von Tapas und starkem Kaffee, die dem Viertel dieses Ambiente verleihen – Es sind auch die Menschen, die bis nach Mitternacht das Bario mit prallem Leben füllen. Hier ist jeder willkommen!

Das Bario Santa Cruz ist aber auch „gefährlich“: Es verführt dazu, es sich mit einem Glas Jerez-Wein gemütlich zu machen und zu bleiben. Dann würde man viel verpassen! Beispielsweise die größte gotische Kathedrale der Welt und natürlich die Giralda. Das Minarett der alten maurischen Moschee ist heute Glockenturm der Kathedrale und Wahrzeichen der Stadt. Schon allein die Aussicht vom knapp 100 Meter hohen Bauwerk ist großartig. Auch vom Boden aus nicht zu übersehen ist die Festung „Reales Alcázares“. Sie wurde während verschiedener Epochen errichtet, diente als Schutz vor den Normannen, war Palast von Kalif Mohammed V. und König Pedro dem Grausamen und setzte der Eroberung Amerikas ein Denkmal. Und dann noch all die Kirchen und Klöster, die Museen und vor allem die Plätze – Vielleicht ist es doch besser, zuerst zum „Iglesia del Salvador“ oder zum Ufer des Guadalquivir zu schlendern und sich vor dem Sightseeing zu stärken. Wer seine Bestellung in einer der zahlreichen Bars am „Theater Lope de Vaga“ aufgibt, liegt immer richtig. (Bild: Bildpixel / pixelio.de)

Info-Adresse

Spanisches Fremdenverkehrsamt
Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin
Tel.: 030-8826543, www.spain.info

Billigflüge nach Sevilla in Spanien suchen:

 

SKYCHECK

Billigflüge nach Genua

Genua – Größte Altstadt von Italien
Die italienische Hafenstadt Genua, Hauptstadt Liguriens, ist mit ihren unterschiedlichen Gesichtern ein echter Geheimtipp.

Genua mit seinen abwechslungsreichen Stadtbildern, einzigartigen Museen und großzügigen Palästen, aber auch mit kleinen Geschäften, alteingesessenen Handwerksbetrieben, familiären Trattorien und ihren engen Altstadtgassen will entdeckt werden. Als Hafenstadt ist Genua seit Jahrhunderten Begegnungsstätte der unterschiedlichsten Kulturen und Schmelztiegel der Völker. Und wer hätte gedacht, dass sich Genua rühmen darf, die größte Altstadt Europas zu besitzen.

Immer wieder eröffnet das schmale Gassengewirr faszinierende Blicke auf das Mittelmeer und den geschäftigen Hafen. Einen kontrastreichen Gegensatz zur Altstadtromantik bilden reiche Patrizierhäuser, prunkvolle Paläste entlang der Via Garibaldi, allen voran der Palazzo Ducale aus dem 13. Jahrhundert. Einer der interessantesten Ausblickspunkte und gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt ist die Lanterna. Der 117 Meter hohe Leuchtturm erhebt sich im Westen des Hafens. Für Freunde der Unterwasserwelt lohnt ein Besuch des Aquariums von Genua, das als das größte Europas gilt und auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 qm interessante Einblicke in Flora und Fauna der Weltmeere bietet. Mit 40 Mussen und 14 Theatern ist Genua von Haus aus schon ein kulturelles Zentrum in Italiens Westen.

Insidertipp 

Renzo Piano ist bis weit über die Grenzen Italiens hinaus als herausragender Architekt bekannt. Als Sohn Genuas ist es für ihn Ehrensache, das Erscheinungsbild seiner Heimat mit neuen Blickfängen zu prägen. Neuestes Piano-Projekt ist die Bebauung eines rund 400.000 qm großen Areals unweit des Flughafens Cristoforo Colombo. Wo heute noch Container gelagert werden, sollen in Zukunft Zentren richtungsweisender Computertechnologien, Forschungseinrichtungen und ein Universitätsgebäude entstehen. Außerdem ist ein Park vorgesehen, der sich über eine Fläche von 370.000 qm erstreckt. In der Grünanlage sollen ausschließlich mediterrane Pflanzen gedeihen.

Billigflüge nach Genua in Italien finden

 

SKYCHECK